Schlagwort-Archive: sport

wortklauberei (107)

„a wie angriff“
„a wie a-klasse“

endlich spricht es eine werbung einmal aus: es herrscht krieg auf den strassen. und daimler liefert den neuen panzer dafür. in dem martialischen spot bezieht sich der autohersteller zwar auf den fussball, der wohl auch nur die funktion besitzt ein ventil für all die angestaute angst und wut einer gesellschaft darzustellen. selten hat es ein werbespot so auf den punkt gebracht, wofür heutzutage die großen karossen gekauft werden oder fussball gespielt wird. ach ja, daimler ist übrigens auch ein recht ergiebiger rüstungskonzern.

wie war das noch einmal mit dem „stahlhelm“, der nur ein versprecher war (aber was für einer?). die relativierung folgt auch schon auf dem fuße: die briten würden sich noch viel stärker vor großen fussballspielen einer kriegerischen sprache bedienen. na dann, ist ja alles in ordnung. der mediale großangriff ist trotzdem nur noch eine verlogene farce. gebetsmühlenartig ist vor der em betont worden, es sei ja ein sportlicher wettkampf, der nicht zur hauptaufgabe habe, sich mit gesellschaftlichen verhältnissen in den gastgeberländern oder überhaupt auseinanderzusetzen.

ein blick in die teilnehmerländer würde viel mehr offenbaren. der tagesspiegel aus berlin hielt es abermals für notwendig zu betonen, dass beim autokorso nach dem sieg der deutschen mannschaft ein großer teil der teilnehmer einen migrationshintergrund (und wahrscheinlich einen deutschen pass) hattena. zudem hätten einige teilnehmer feuerwerkskörper mit auf die fanmeile genommen und dort auch abgefeuert. wie in allen wohngebieten schon beim ersten spiel silvesterstimmung herrschte, nur dass mancher knall nicht mehr nach feuerwerk sondern nach waffe klang. aber auch hier folgt die relativierung sofort: es lag am alkoholeinfluss.

alles nur ein unterhaltsames spiel, bei dem aus jeder pore aggression schwallt. a wie angriff. g-e wie germany. da wirkt der anschließende spot der uefa für die gegenseitige nationale toleranz wie eine veraltete benetton-werbung. wäre man doch endlich einmal ehrlich: es geht um das große geschäft von großen konzernen, von fanmeilen-betreibern oder von handelszonen. und es geht darum, emotionen zu kanalisieren. denn zeitgleich werden wieder 120 milliarden beigesteuert, um banken zu retten. hier will niemand den slogan „a wie angriff“ hören. ist ja auch kein spiel.

Werbung

schreibpädagogik und sport

schreibgruppen sind nicht unbedingt sportliche treffen, sondern eher eine gut sitzende angelegenheit. um dieses vorgehen einmal aufzulockern, können verschiedene versuche unternommen werden. dies sollte jedoch vorher mit der jeweiligen schreibgruppe abgesprochen werden, denn nicht jederman möchte sich zum beispiel körperlich ertüchtigen.

so kann eine schreibgruppe entscheiden, dass sie eine radtour mit schreiben verbindet. oder dass gemeinsames joggen mit anschließendem schreiben kombiniert wird. man kann auch gemeinsam in eine sportstudio gehen und zwischen den einzelnen geräten oder übungen kurze notizen machen oder längere geschichten schreiben. ein größeres projekt, eigentlich ein eigenes schreibgruppenangebot wäre es, sich gemeinsam auf die teilnahme an einem marathon vorzubereiten und darüber zu schreiben.

aber man kann es auch ruhiger angehen, und yoga-übungen mit schreibanregungen verbinden. man kann gemeinsam schwimmen gehen und auf den badetüchern liegend notizen machen, um anschließend geschichten zu verfassen. man kann kegeln gehen, schreiben und geschichten vorlesen. die vielfalt an kombinationen von bewegung und schreiben sind unerschöpflich.

diejenigen, die der körperlichen bewegung nicht viel abgewinnen können, die haben die möglichkeit, sich als schreibgruppe gemeinsam eine sportübertragung anzuschauen (hier bieten sich vor allen dingen europa- oder weltmeisterschaften im fussball an) und dann darüber zu schreiben. besonders beobachtenswert erscheint mir da das public-viewing mit weiteren menschen. die schreibgruppe kann ebenso gemeinsam zu einer sportveranstaltung gehen, sich notizen machen und Weiterlesen

biografisches schreiben und sport

manchmal kann man die menschheit in schlichte zwei gruppen einteilen (natürlich ist das statistisch betrachtet nicht korrekt, aber es vereinfacht die lebenssicht enorm 😉 ). beim sport ist das möglich. schaut man zurück in seine kindheit, kann man sicherlich sagen, ob man beim sportunterricht oder in der freizeit eher zu der gruppe gehörte, die im verein war, trainierte und sich auf den unterricht freute, oder zu der gruppe gehörte, die etwas ungelenk war, keine lust auf sport hatte und den unterricht fürchterlich fand.

und wie das so mit jugendlichen erfahrungen ist, sie bleiben haften und tragen sich manchmal bis ins hohe alter weiter. betrachten sie doch mal ihre sportbiografie. welche bewegungen haben ihnen spaß gemacht, welche überhaupt nicht? natürlich gibt es auch viele menschen, bei denen die erfahrungen aus der schulzeit nicht so tiefgehend sind, dass sie später nicht doch noch viel gefallen an bestimmten sportarten finden. und manch einer ist wirklich ungelenk, hat einfach keine lust zu viele bewegungen zu machen.

man kann beim betrachten der eigenen sportlichen lebensgeschichte auch einmal schauen, wie weit man sich von den gesellschaftlichen vorstellungen eines trainierten und topfiten menschen unter druck gesetzt fühlt oder nicht. denn seitdem die verantwortung für das gesundheitliche wohlbefinden zum problem des und der einzelnen gemacht wurde, seitdem verkörpert sich die anforderung in jedem einzelnen. die zahl der sportstudios stieg exponentiell an und viele sind bemüht zu beweisen, dass sie sich bemühen, gesund zu leben.

„gesundes“ leben wird inzwischen verhaltenstherapeutisch honoriert (in den frühen phasen der verhaltenstherapie gab es so genannte „tokens“ für eine verhaltensänderung), indem für beliebig ausgewählte sportliche ertüchtigungen rabatte bei krankenkassen gewährt werden. auch hier kann die sportbiografie einhaken und einen blick auf die persönliche definition von „gesundheit“ Weiterlesen

liste (72) – sport

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um den „sport„.

diese sportarten mache ich am liebsten:

diese sportarten schaue ich am liebsten in der live-übertragung im fernsehen:

mit diesen sportarten kann ich nichts anfangen:

diese (extrem)sportarten würde ich gern einmal machen:

sport ist in erster linie für mich:

kreatives schreiben und sport

das so genannte „sommermärchen“ oder „das wunder von bern“ sind im cineastischen bereich versuche, den sport für die unterhaltung zu gewinnen. im film lassen sich spannende wettkämpfe und konkurrenzen gut umsetzen. in der literatur gelingt dies sehr viel schwerer. es wird irgendwann trist, einen spielzug um den anderen erklärt zu bekommen. zudem haben schriftstellerInnen anscheinend eine geringere affinität zum sport als journalistInnen und filmemacherInnen.

und doch bietet der sport für geschichten genug stoff. dies lässt sich auch beim kreativen schreiben berücksichtigen, wenn man möchte. so kann man mit einer schreibgruppe zum beispiel ein sportliches ereignis besuchen und anschließend darüber schreiben, so wie man es sonst mit theateraufführungen und museumsbesuchen macht. man kann sportlerInnen in gruppen einladen und lässt sie über ihre lebensgeschichte berichten, über das leben mit dem leistungssport zum beispiel.

im krimi taucht der sport häufiger auf, wenn es um neid, missgunst oder chemische zusatzstoffe zur leistungssteigerung geht. doch der sport bietet mehr. er bietet einen der orte, an denen soziale kontakte geknüpft werden, eine der freizeitvergnügungen, denen viele menschen folgen. warum nicht ein dreiecksverhältnis in den badminton-club oder in den handballverein verlegen? warum nicht die ver“körperung“ im sportstudio in eine geschichte des alterns integrieren?

je stärker unsere gesellschaft den perfekten körper von uns erwartet, je größer der wert eines solchen körpers eingeschätzt wird und karrierechancen erhöht, desto häufiger wird sport in Weiterlesen

selbstbefragung (125) – sport

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um den „sport„.

  • sport ist mord – oder? was ist sport für sie? beschreiben sie.
  • wann haben sie zum letzten mal sport gemacht?
  • wie war der sportunterricht in der schule für sie?
  • welche sportarten machen sie? benennen sie.
  • welche sportarten würden sie gern noch machen? benennen sie.
  • wie weit sind sie bereit, sich beim sport zu quälen?
  • wie überwinden sie ihren inneren schweinehund, wenn sie eigentlich keine lust auf sport haben?
  • schauen sie sport im fernsehen oder im internet an? warum?
  • was denken sie über sportliche wettkämpfe?
  • haben sie schon einmal an sportlichen wettkämpfen teilgenommen? warum?

biografisches schreiben und sport

ganz im gegensatz zum kreativen schreiben, spielt sport im biografischen schreiben teilweise eine viel größere rolle. man schaue sich nur an, wie viele biografien von sportlerInnen auf dem markt sind, man betrachte nur, welche bedeutung sportliche großereignisse im gesellschaftlichen gedächtnis haben und wie viele menschen sich daran erinnern, wie sie diese zeit erlebten.

es wäre beim schreiben der eigenen lebensgeschichte erst einmal zu klären, ob sport für einen selber überhaupt eine rolle gespielt hat oder noch spielt. dabei kann es sich um das aktive ausüben von sport ebenso handeln, wie auch um das dasein als fan. ein großer fan gestaltet zum beispiel seine freizeit hauptsächlich angelehnt an für ihn wichtige sportveranstaltungen. natürlich beeinflusst dies viele aspekte des eigenen lebens.

wenn sich herausstellt, dass sport für einen selber eine gehörige rolle spielt, dann kann im nächsten schritt geschaut werden, wie sehr der sport oder die sportarten das eigene leben beeinflussten. orientierte man seine urlaubswahl an einer sportart? erlebte man außergewöhnliche emotionen bei seinem ersten marathon? lernte man über den sport die heute wichtigsten menschen in seinem leben kennen? engagierte man sich lang in sportvereinen?

sport ist auch immer kommunikation, stellt für viele menschen den ort dar, an dem abseits des arbeitsplatzes soziale kontakte geknüpft werden. dazu kommt für viele das positive körpergefühl nach der sportlichen betätigung hinzu. aber auch die radikale ablehnung von sport kann einfluss auf die eigene lebensgeschichte haben. Weiterlesen

liste (15) – sport

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um „sport„.

sportarten, die ich gern anschaue:

sportarten, die ich gern selber mache:

ich finde an sport am lästigsten:

das dürfte man für mich im fernsehen anstatt der sportübertragungen senden:

das könnte mich am extremsport reizen:

kreatives schreiben und sport

sport ist in geschichten und literatur selten ein thema. es gibt berichterstattungen vom sport, es gibt biografien von sportlerInnen oder auch mal die eine oder andere spannungsgeladene sportliche motivationsgeschichte. aber meist steht sport nicht im vordergrund der stories. protagonistInnen können sportlerInnen sein, aber der plot der geschichte dreht sich selten um das leben mit und für den sport. eigentlich ein manko, den die sportwelt, vor allen dingen die leistungssportwelt, gehorcht ganz eigenen regeln. in krimis und thrillern lässt sich diese welt öfter wiederfinden. aber in romanen, gedichten und kurzgeschichten fühlt sich der sport nicht aufgehoben.

dabei bietet die sportwelt viele anknüpfungspunkte an themen wie ehrgeiz, neid, konkurrenz, wettkampf oder eben auch selbstquälerei, verzweiflung, niederlage oder verletzungen. man kann es heutzutage noch erweitern um intrigen, doping und betrug. eigentlich alles eigenschaften und emotionen, die eine gute geschichte ausmachen können. wie verbringt zum beispiel jemand sein leben, nachdem er schon als kind in den leistungssport einstieg, bis zum dreissigsten lebensjahr ständig erfolge feierte, zum adrenalin-junkie wurde und keine zeit für sich selber hatte? warum verlässt man den spitzensport nicht, wenn nur noch selbstquälerei die erfolge aufrecht erhalten kann? was passiert mit einem, der zur handelsware zwischen vereinen wird und einer modernen form des menschenhandels unterliegt?

und wenn dann noch die verbreiteten tragiken in die grundsituation hineinspielen, also krankheit, tod, liebe, selbstfindung, die frage nach dem sinn des lebens aufgeworfen wird, dann hat man eigentlich eine schöne vorlage für geschichten, die fesseln und menschen bewegen. Weiterlesen

selbstbefragung (70) – bewegung

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um „bewegung„.

  • bleiben sie in bewegung? beschreiben sie.
  • waren oder sind sie in einer bewegung? in welcher?
  • wann empfanden sie stillstand in ihrem leben? warum?
  • was halten sie von sport?
  • wie bewegen sie sich am liebsten fort? warum?
  • wann gönnen sie sich ruhe? beschreiben sie.
  • was bewegt sie sehr? warum?
  • was sollte sie mehr bewegen, tut es aber nicht?
  • welche körperliche bewegung mögen sie?
  • welcher mensch bewegt sie am stärksten?

nabelschau (29)

kurze unterbrechung. dieser beitrag darf im internet aus rechtlichen gründen nicht gezeigt werden. das ist ja ein ding. als surfer, der gerade den drang verspürte, schnell die nachrichten im livestream zu betrachten, bekommt man das gefühl, etwas illegales zu machen. dabei ist es ein öffentlich-rechtliches angebot. doch schlagartig als ein schrubbeliges fussballspiel thema war, waren auch schon ton und bild weg. eben nur die botschaft „dieser beitrag darf im internet aus rechtlichen gründen nicht gezeigt werden“ prangte auf dem bildschirm.

und man weiß nicht, wie lang wird denn nun der beitrag dauern. reicht es für einen gang zum klo oder zum kühlschrank? oder verpasst man dann die wettervorhersage? auf der anderen seite kommt freude auf. der ganze abend des ersten öffentlich-rechtlichen stand unter dem motto fussball. dies passiert immer häufiger. man fragt sich, ob es nicht noch andere mitbürger gibt, die diesem sport nichts abgewinnen können. warum spielen die am abend? und wenn sie am abend gespielt haben, weshalb darf dann in der nacht kein ausschnitt gezeigt werden?

da sind sie wieder, die widersprüche des lebens. zum einen unterliegen die sportnachrichten ausschließlich vermarktungsstrategien. der konsument staatlicher sendebetriebe wird diesen vermarktungsstrategien unterworfen und kann nichts dagegen machen. im internet kann er nicht sehen, was zu den tagesnachrichten gehört. aus finanzgründen findet zensur statt. eine tolle sache.
zum anderen ist es eine labsal, dass immer dann, wenn fussball kommt, bild und ton verschwinden. das sollte patentiert werden. man könnte ein wenig unterhaltungsmusik im hintergrund einblenden und im vordergrund eine zeitangabe, wann es weitergeht, abbilden. hier wäre dem fussballphoben zuschauer genüge getan. vielleicht sollte dies auch bei den tv-übertragungen als alternative angeboten werden, um bei schöner musik ein buch lesen zu können.

natürlich kann man das ding auch ausschalten, aber man wollte ja nur die nachrichten sehen.

nabelschau (25)

wenn die welt zu klein wird. die morgendliche zeitungslektüre ist ein muss. doch manchmal fragt sich der leser, inwieweit das gelesene nun noch der realität entspricht oder sich jemand einen scherz erlaubt hat. so gab es vor zwei tagen zum wochenende eine anzeige in einer überregionalen zeitung, die den autor dieser zeilen stark zweifeln ließ:

alle welt schaut die fifa-gesteuerten spiele an. man kann freund oder feind dieses spiels sein, doch die regeln (außer der komischen abseitsfalle) sind den meisten bekannt. männer versuchen einen ball in einen viereckigen rahmen, der mit einem netz bespannt ist, zu schießen. nun fordert ein verein in einer beinahe halbseitigen anzeige die vergrößerung des rahmens um rechts und links jeweils sieben zentimeter und in der höhe um sagenhafte neun zentimeter. gefordert wird dies von „für das grössere fussballtor e.v.„. die begründung lautet, dass dann jeder zweite latten- und pfostenschuss ein tor wäre. in einem artikel im internet wurde eine weitere begründung hinzugefügt: die torwarte werden immer größer, wodurch die chance ein tor zu erzielen immer kleiner werde.

nun, für den sportunkundigen leser ergeben sich aus dieser forderung viele weitere fragen: warum gibt es beim fussball nicht drei bälle? dies könnte doch zu einem abwechslungsreicheren spielfluss führen, auch wenn die fernsehübertragungen nicht mehr so schlicht daher kommen könnten. oder auch, wie ungerecht ist das denn beim eishockey? kann da der torwart nicht mal diese dicken klamotten ablegen? das wäre dann auch mehr was für´s auge. aber die ungerechtesten sportarten scheinen einem dann doch basketball und golf zu sein. der basketball ist beinahe so groß wie ein fussball, muss aber in ein körbchen, das seine größe kaum übersteigt. dieses körbchen hat dann noch jemand verdammt hoch gehängt. na ja, und die golfer die schießen ihren ball erst einmal quer durch die pampa, können ihn kaum mehr sehen und sollten dann ein loch treffen, das einem maulwurfseingang ähnlich scheint. wer kommt denn auf so ungerechte sportarten? da putten die sich einen wolf auf der wiese, in der zeit hätten viele fussballspieler schon längst ein tor geschossen.

aber für unsereinen bestätigt sich beim anblick der anzeige nur ein gedanke: die welt an sich ist ungerecht. warum sollte das beim fussball anders sein?

wortklauberei (29)

„athletisches design“

design ist hip. heutzutage wird alles designt, ob grafik, möbel, schnickschnack für die wohnung oder die verpackung der grundnahrungsmittel. ansprechendes design garantiert anscheinend einen verbesserten absatz der produkte. nicht immer, aber immer öfter. so manches fällt sofort ins auge, da es eine außergewöhnliche form bekommen hat (wir feiern dieses jahr 90 jahre bauhaus). der sinn von design kann die vereinfachung von strukturen sein, aber auch das hinzufügen von tand und schnörkeln (siehe barock oder landhausstil) sein.

eine moderne variante ist laut werbung „athletisches design„. was hat man sich darunter vorzustellen? schwer zu sagen, möbel mit muskeln, butter mit drei streifen auf der verpackung oder eine batterie, die marathon läuft. der athlet ist der popstar einer leistungsgesellschaft, geht er doch gern mal über seine grenzen hinaus. er beweist anderen, dass leistungsgrenzen worthülsen sind und sich jede(r) bis zu erschöpfung verausgaben kann. so ist athletisches design eine steigerung der steigerung. die spicknadel für den speckbraten in form eines speers, der salz- und pfefferstreuer als hantel, das bügelbrett als schwebebalken oder die badewanne als schwimmbecken, all dies wäre vorstellbar.

aber es handelt sich bei dem produkt in athletischem design um ein auto, den „toyota avensis“. da kommen dann doch zweifel auf, wie bei einem auto dieses design umgesetzt werden kann. entweder hat nun auch der toyota ein maschinenleistung erhalten, die so überflüssig ist, wie bei den meisten benzinschluckern. oder die karosserie gleicht sich beständig einem formel-eins-rennwagen an. man könnte natürlich sich auch ein extrem sparsames auto vorstellen, das sich an den ausdauersportarten orientiert. leider wäre ebenso ein stark pannenträchtiges auto denkbar, das sich die „geher“ als vorbild genommen hat. aber eines ist heute beinahe schon standard: das auto wird gedopt sein.

schnickschnack (65)

 

eigentlich gibt es was zu feiern, zumindest von offizieller seite, und zwar 60 jahre bundesrepublik deutschland. das ist eine lange zeit und in dieser langen zeit ist auch eine menge passiert. da war es eine ganz schöne idee, für jedes jahr der bundesrepublik, aber auch der ddr, eine kurze „jahresschau“ an 60 aufeinander folgenden werktagen in der ard zu zeigen. die sendung „60xdeutschland – die jahresschau“ ist ein bunter mix aus politischen entwicklungen des jeweiligen jahres, musik-, sport- und kulturereignissen sowie mancher skurrilitäten. hier wurde in den archiven gekramt und manches bild- und tonmaterial ausgegraben. es gibt auch eine homepage zu dieser sendereihe, die ausschnitte der jeweiligen sendungen zeigt. sie ist zu finden unter: http://www.60xdeutschland.de/ .

eigentlich eine ganz spannende sache, da die kurzen sendungen eigene erlebnisse und erinnerungen wachrufen. eine schöne informationsmöglichkeit zum beispiel zum biografischen schreiben oder der reflexion über die eigene lebensgeschichte. das problem besteht aber darin, dass die sendung immer erst irgendwann nach dem nachtmagazin in der ard gesendet wird. soll heißen, es kann gut und gerne 1.30 uhr werden, bis die geschichte unserer demokratie verbreitet wird. das muss wohl zu beschwerden geführt haben, denn auf der homepage findet sich folgende stellungnahme:

Warum der späte Sendetermin im “Ersten”?

Die Programm-Direktion von “Das Erste” hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Das reguläre Programmschema an Werktagen 60 mal zu durchbrechen, hätte das Publikum aber an anderen Stellen verärgert. Der Sendetermin nach dem Nachtmagazin ist für diese kompakte Reihe am besten geeignet, um sie zusammenhängend und so konzentriert wie möglich zu senden. Auch zu später Stunde interessieren die Filme die Zuschauer, wie sich an den Zuschauerzahlen zeigt.

mich verärgert da ganz anderes. wegen blöder fussballspiele, boxen am samstag oder biathlon-übertragung, verschieben sich teilweise die sendezeiten Weiterlesen

wortklauberei (25)

„in dieser unendlichen weite des tabellen-ozeans“

fussball muss man nicht mögen. leider mögen die sportart aber so viele, dass das fernsehprogramm viele sendungen dazu ausstrahlt. die sendung haben eine ganz eigene aufmachung. sie sparen nicht an heroischen aussagen und dramatischen aufmachungen, um ein interesse an schon vergangenen spielen zu wecken.

selten wird „live“ gesendet, im alltag wird aus der vergangenheit berichtet und das ergebnis kann jede(r) schon längst wissen, wenn man kurz ins internet geht. also gehört es zu fussballsendungen diesem recht schlichten spiel ein wenig leben und dramatik einzuhauchen. da fallen dann wie am letzten samstag von herrn beckmann in der „sportschau“ sätze wie „in dieser unendlichen weite des tabellen-ozeans„.

hossa, welche poesie. kleines gaaaaanz groß reden. dem laien scheint die tabelle der ersten bundesliga eher recht überschaubar. doch es handelt sich um einen „tabellen-ozean“. wie sollte man sich diesen vorstellen? lauter kleine geldhaie in einem großen becken? oder wird auch beim fussball nur mit wasser gekocht? doch nicht genug mit dem bild von „meer ist mehr“, es sind auch noch unendliche weiten, in denen sich der kleine fan vor dem fernseher bewegt. verloren dümpelt er dort vor sich hin und kann sich freuen, dass es einen herrn beckmann gibt, der die übersicht behält und einem zeigt, wie der hase läuft.

eine etwas traurige vorstellung, dass die tabelle der bundesliga die „unendlichen weiten des weltalls“ ersetzen sollte. leider geschieht dies wochenende für wochenende, dabei ist sport doch mord und sportsendungen sind eine quälerei. 😆

web 2.0 und olympia und zensur (2)

 

langsam empört man sich über das verhalten chinas in bezug auf die pressefreiheit und die beschränkung des internetzugangs für journalisten. es geht anscheinend noch einen schritt weiter. die tageszeitungen im „deutschen haus“ werden vorher von der zensur überprüft und landen wahrscheinlich nicht auf dem tisch der delegation.

wolfgang schäuble, der minister, der ein gespaltenes verhältnis zum datenschutz hat, hat heute der frankfurter allgemeinen sonntagszeitung ein interview gegeben zur lage um die zensur in china. leider werden keine klaren aussagen bezüglich des verhaltens der zurückhaltenden sportfunktionäre getroffen. interessant ist die argumentationslinie. erst hat man gesagt, dass man china auch deshalb die olympiade ausrichten ließ, da man sich einen demokratischen schub für das land verspricht. doch als sich herausstellte, dass sich china eher verbarrikadiert, da betont man immer wieder, dass es sich bei der olympiade um eine sportliche veranstaltung und um keine politische handle.

Weiterlesen

web 2.0 und olympia und zensur

erst vor ein paar tagen war hier die macht der administratoren thema. und schon zeigt sich die verletztlichkeit des „freien internets“. die chinesische regierung versperrt den journalisten der gesamten welt den weg ins internet. nicht vollständig, auf sportseiten dürfen sie noch. und das ioc schafft es gerade einmal zu der aussage, dass ihnen das wichtigste sei, dass über den sport berichtet werden könne.

das bedeutet also, dass hinter dem sport keine menschen mehr stecken mit eigenen geschichten. und dass im publikum des großevents auch keine menschen mehr mit eigenen geschichten sitzen. hat man doch immer soviel davon gehalten, mit den olympischen spielen gleichtzeitig land und leute vorzustellen. das ist vorbei.

nur noch schlimmer scheint eins. bis jetzt konnte man nichts davon hören, dass sich einer der sponsoren aus dem geschäft zurückgezogen hätte oder dass eine zeitung, ein sender gesagt hätte, unter solchen bedingungen übertrage man nicht aus china. die ethik des journalismus ist endgültig hopps. wäre es doch ein leichtes, wenn alle sich zusammenschließen würden und erklärten, ab diesem moment nicht mehr von der olympiade zu berichten. wie schnell würde wohl einen chinesische regierung reagieren und vor allen dingen wie schnell wären die sportfunktionäre bemüht dem missstand abhilfe zu schaffen.

und so sind also an den verteilerknoten des internets sperren eingerichtet, um binäre codes der ungerechtigkeit nicht durch die leitungen zu lassen. man kann nur hoffen, dass manche findiger sind und trotzdem von land und leuten berichten. und man sollte das ioc vollständig austauschen, hier werden junge menschen nicht in sportlich faire wettkämpfe geschickt, sondern sie werden in eine propagande-maschinerie eingespannt, und ihre karriere steht auf dem spiel, sollten sie sich nicht darauf einlassen. dass alles politisch ist, auch ein sportgroßereignis, wird von den offiziellen geleugnet. na dann können wir endlich die nationalen wettkämpfe abschaffen.

biografisches schreiben und hobbys

menschen haben hobbys. viele menschen haben hobbys. etliche menschen haben hobbys, die beinahe ihr restliches leben bestimmen. ob sie jedes wochenende auf einem flohmarkt verbringen, da sie alte bücher sammeln. oder ob sie beinahe jede freie minute für ihr training zum nächsten marathon nutzen. oder ob sie in der wohnung keinen platz mehr haben, da sie teddybären sammeln. es spielt keine rolle, welches hobby ausgeübt wird, doch es hat natürlich einfluss auf die eigene lebensgeschichte.

auch wenn das hobby nicht die gesamte freizeit bestimmt, werden bei der betätigung oft gute freunde kennengelernt oder es verändert sich die eigene einstellung zum leben. bei manchen wird das hobby auch zum beruf, nachdem man in diesem bereich immer erfolgreicher wurde. welcher berühmte rock- und popmusik begann schon seine karriere mit einem musikstudium?

deshalb kann es beim biografischen schreiben sinn machen, eine zeitlinie aufzuzeichnen, entlang der die jeweiligen hobbys notiert werden. und es kann hilfreich sein, zu überlegen, welche menschen, welche orte oder welches wissen einem in dieser zeit begegneten. nicht selten finden leute ihre lebensabschnittsgefährten im rahmen eines sports oder anderen hobbys. und nicht selten kommt es auch in vereinen oder gruppen zu konflikten. all dies sind bestandteile des eigenen lebens und all dies hat einfluss auf die eigene gewordenheit. doch oft werden gerade die dinge, die einem viel spaß machen bei biografien unter den tisch fallen gelassen.

vielleicht haben sie ja noch kontakt zu früheren weggefährtInnen, vielleicht sind sie mit einer person verheiratet, die sie im sportclub kennengelernt haben. vielleicht begründet sich ihr ganzer besitz auf antiquitäten oder sie laufen noch mit 75 jahren beim marathon mit. schildern sie die begebenheiten, die neben der arbeit und der beziehung einfluss auf ihr leben hatten. denn erst so ergibt sich ein rundes bild der eigenen biografie.