Schlagwort-Archive: storytelling

web 2.85 – the cowbird

diese homepage ist eine mischung aus blog, sammlung, texten und bildern. und sie kommt sehr ansprechend daher. „the cowbird“ ist eine seite für geschichtenerzählerInnen. für schreiberInnen, die über persönliches, erlebtes, erfahrenes oder auch ausgedachtes erzählen möchten. dafür, dass die seite noch nicht so wahnsinnig lang existiert, hat sich schon einiges eingefunden.

neben den geschichten ist vor allen dingen das layout sehr ansprechende. bilder treten bei den stories nicht in den hintergrund. sie nehmen ebenso viel raum ein, wie der text. daneben ist die homepage mehrfach verschränkt, verlinkt und durchsuchbar. das macht das leseerlebnis so labyrinthisch aber auch abwechslungsreich. also eine seite, die sich vielleicht in der nächsten zeit zu einer sehr vielfältigen homepage für storyteller entwickelt.

hier sollen geschichten erzählt werden, die das leben schreibt und die lang erhalten bleiben. man kann selber entscheiden, wie die story in erscheinung treten soll. alles ist vorbereitet, man kann es nutzen, wie man lustig ist. dafür muss man eine einladung anfordern. doch dann befindet man sich in gesellschaft mit anderen geschichtenerzählerInnen, die mehr als ihre tagesform berichten möchten. die seite ist zwar privat, gleichzeitig aber auch literarisch und erzählend. (lyrik wird hier ebenso platziert).

zu finden ist die homepage unter http://cowbird.com .

Werbung

digitale anregungen für das storytelling im internet – schnickschnack (91)

es gibt manchmal hübsche ideen, die nicht mehr als anregung sein wollen, aber dadurch eben auch anregung sind.

da hat jemand bestandteile des storytelling, der entwicklung eines plots, grafikdesignerisch in ein periodensystem verpackt, wie wir es aus dem chemieunterricht kennen. einfach nur hübsch anzuschauen und verwendbar. aus der kombination der verschiedenen elemente lassen sich geschichten entwickeln. die grafik erhebt nicht den anspruch, alles zu erfassen, sondern eine anregung für die entwicklung von geschichten zu sein. alles in englisch aber auf alle fälle inspirierend. packen sie doch mal ihre biografie in einen plot und eine geschichte. zu finden ist das storytelling-periodensystem unter http://computersherpa.deviantart.com/art/Periodic-Table-of-Storytelling-203548951 .

und dann gibt es da noch eine datenbank, die auch bei der erstellung des storytelling-periodensystems verwendung fand. diese datenbank mit ideen für das entwickeln eines plots, mit charakteren und protagonisten, mit handlungssträngen und vorschlägen für botschaften ist riesig, in ein wiki gepackt. auch sie in englisch, aber lohnenswert, wenn mal keine idee für eine geschichte sprudeln will. ein wenig durchklicken, ein wenig anregung finden und schon entsteht die story im kopf 😉 zu finden ist diese seite unter http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/HomePage . eigentlich war sie mal geplant für das fernsehgewerbe, doch darüber hat sie sich einfach hinausentwickelt. leider ist die ganze seite ein wenig unübersichtlich, doch etwas, vor allen dingen in der linken spalte suchen und man wird fündig.

storytelling

schlicht formuliert, werden geschichten erzählt. wir alle erzählen geschichten. wenn wir uns in kneipen, auf partys oder bei empfängen treffen, erzählen wir geschichten. immer wenn menschen ungezwungener kommunizieren und keine einseitige kommunikation stattfindet werden geschichten erzählt. bevor geschrieben wurde, wurden geschichten erzählt. heute werden auch schriftlich viele geschichten erzählt. so ist storytelling ein sehr weit zu fassender begriff, der mit verschiedenen bedeutungen belegt wird.

denn storytelling ist heutzutage auch eine methode. diese methode geht weit über die gute-nacht-geschichte hinaus, die kindern am bett erzählt wird. so wird wissen in geschichten verpackt, um durch das mentale hintertürchen die zuhörer zu erreichen. märchen und fabeln sind wahrscheinlich die berühmteste variante des lehrhaften (pädagogischen) geschichten erzählens. die geschichte bietet die möglichkeit von der realtität zu abstrahieren und einen „neuen“, „unwahrscheinlichen“ oder „alternativen“ weg einer problemlösung oder einer fragestellung aufzuweisen.

darum ist geschichtenerzählen (storytelling) inzwischen auch im therapeutischen, im pädagogischen und im wirtschaftlichen bereich angelangt. wenn man tatsachen in geschichten verpackt nimmt man ihnen die gewalt und scharfe realität, ohne die botschaft dabei zu verlieren. letztendlich kann das storytelling auch im kreativen und biografischen schreiben angewendet werden. packen sie zum beispiel ihr leben in ein märchen, suchen sie metaphern für die botschaften die sie vermitteln möchten. aber auch in den visuellen kreationen wie filmen und videos werden zuhauf geschichten erzählt, die nicht nur eine platte geschichte sind, sondern die gleichzeitig eine botschaft vermitteln.

so gibt es zum beispiel das angebot, mit hilfe von fotografien und einer schulung im storytelling, die eigene lebensgeschichte zu erzählen. Weiterlesen

creative business writing – werkstatttipp

sabine samonig bietet eine weitere schreibwerkstatt in Berlin an, die ich auch gern hier vorstellen möchte:

 

Creative Business Writing

Workshop: Schlüsselkompetenz Schreiben im Beruf 

 

Inhalte:

  • Kreative Schreibimpulse für den beruflichen Alltag und darüber hinaus.
  • Schreibblockaden am Schreibtisch die Stirn zeigen
  • Schreibtipps und –Strategien nutzen
  • Storytelling: das Potenzial erzählter Geschichten in der Wirtschaft

 

Zielgruppe: Interessierte, die ihre Schreibkompetenzen aufmöbeln und für den beruflichen Erfolg nutzen wollen, Gruppengröße 6 – 10 TeilnehmerInnen

 

Termin und Anmeldung:

28. März 2009, 10.00 – 18.00 Uhr, Kosten 175 Euro

Schreib Collagen! – die textwerkstatt in berlin

Sabine Samonig, MA für Biografisches und Kreatives Schreiben

www.schreibcollagen.de

sabine@schreibcollagen.de , Tel: 547 07 480

Ort: Samonig & Collegen, Grolmanstraße 36, 10623 Berlin – Charlottenburg