Schlagwort-Archive: studium

Bald ist Bewerbungsschluss beim Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben an der ASH Berlin

Bewerbungsschluss: 01. September 2012

An der Alice Salomon Hochschule Berlin startet im Oktober 2012 zum siebten Mal der Masterstudiengang „Biografisches und Kreatives Schreiben“ (M.A.). „Mit Methoden der Biografiearbeit und des Kreativen Schreibens die eigene Arbeit zu bereichern oder aus dem Arbeitsalltag auszubrechen und etwas Anderes zu machen, motiviert viele unserer Studierenden für den Masterstudiengang“, so Prof. Dr. Ingrid Kollak, wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs.

Vier Präsenzwochenenden pro Semester werden mit Methoden des E-Learning kombiniert. Neben den beiden Studienbereichen Kreatives Schreiben mit Textimpulsen aus Lyrik und Prosa und Biografisches Schreiben mit authentischen und künstlerisch-ästhetischen Reflexionen über Lebensphasen und Lebenskrisen werden schreibpädagogische Fähigkeiten vermittelt und praktisch erprobt. Neu hinzugekommen ist im letzten Jahr der Bereich des Wissenschaftlichen Schreibens. In diesem Modul werden Grundlagen für das Schreibcoaching an Hochschulen oder in anderen wissenschaftlichen Zusammenhängen vermittelt. Untersuchungen über die Wirkung Kreativen Schreibens und die Arbeit in Schreibgruppen können im Rahmen der Masterarbeit angelegt werden.

Das Studium umfasst 5 Semester und kostet 1.090,- Euro pro Semester 1-4 und 500,- Euro im fünften Semester. Bewerbungen können bis zum 1. September 2012 eingereicht werden. Weitere Informationen unter: http://www.ash-berlin.eu/studienangebot/weiterbildende-masterstudiengaenge/biografisches-und-kreatives-schreiben/willkommen/

Werbung

Biografisches und Kreatives Schreiben – Berufsbegleitender Masterstudiengang an der ASH Berlin

Bewerbungsschluss: 01. September 2012

An der Alice Salomon Hochschule Berlin startet im Oktober 2012 zum siebten Mal der Masterstudiengang „Biografisches und Kreatives Schreiben“ (M.A.). „Mit Methoden der Biografiearbeit und des Kreativen Schreibens die eigene Arbeit zu bereichern oder aus dem Arbeitsalltag auszubrechen und etwas Anderes zu machen, motiviert viele unserer Studierenden für den Masterstudiengang“, so Prof. Dr. Ingrid Kollak, wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs.

Vier Präsenzwochenenden pro Semester werden mit Methoden des E-Learning kombiniert. Neben den beiden Studienbereichen Kreatives Schreiben mit Textimpulsen aus Lyrik und Prosa und Biografisches Schreiben mit authentischen und künstlerisch-ästhetischen Reflexionen über Lebensphasen und Lebenskrisen werden schreibpädagogische Fähigkeiten vermittelt und praktisch erprobt. Neu hinzugekommen ist im letzten Jahr der Bereich des Wissenschaftlichen Schreibens. In diesem Modul werden Grundlagen für das Schreibcoaching an Hochschulen oder in anderen wissenschaftlichen Zusammenhängen vermittelt. Untersuchungen über die Wirkung Kreativen Schreibens und die Arbeit in Schreibgruppen können im Rahmen der Masterarbeit angelegt werden.

Das Studium umfasst 5 Semester und kostet 1.090,- Euro pro Semester 1-4 und 500,- Euro im fünften Semester. Bewerbungen können bis zum 1. September 2012 eingereicht werden. Weitere Informationen unter: http://www.ash-berlin.eu/studienangebot/weiterbildende-masterstudiengaenge/biografisches-und-kreatives-schreiben/willkommen/

neuer jahrgang – neue texte – ein surftipp

wahrscheinlich ist es wie mit dem wein: jeder jahrgang ist anders und man kann nie vorhersagen, was für ein wein am schluss dabei herauskommt. aber das macht das winzern und die weinlese ja auch so spannend.

ebenso ist es mit den texten der studierenden des berufsbegleitenden masterstudiengangs „biografisches und kreatives schreiben“ an der alice-salomon hochschule in berlin. jedes jahr ein neuer blog und eine neue textlese. nie kann man sagen, was der jahrgang in seinem blog veröffentlicht, aber jedes jahr lohnt es sich, sie zu lesen. man kann nicht vorhersagen, was dies am schluss für ein blog sein wird und ob er allen schmeckt. aber das macht es so spannend und einen selber so neugierig.

nun startete wieder ein blog und ich kann nur empfehlen, einen blick hineinzuwerfen. zu finden ist er unter http://schreibmutige.schreibboutique.de . viel spaß beim lesen und verkosten!

wissenschaftliches schreiben und erfolg

beim wissenschaftlichen schreiben lässt sich der erfolg recht leicht messen: entweder wurde die aufgabe, der abschluss oder die untersuchung erfolgreich abgeschlossen und dementsprechend bewertet oder veröffentlicht. oder es hat alles nicht funktioniert und das geschrieben genügt nicht den erwartungen der anderen. das ist aber meist das minimum, das wissenschaftlerInnen, forschende und studierende erreichen wollen.

in der wissenschaft wird benotet. und wenn es nicht die schulischen noten von 1 bis 6 sind, dann sind es bewertungen wie „summa cum laude“. leider unterscheiden sich heute viele studiengänge nicht mehr groß von der schule (gut der name ist ja auch hoch“schule“ 😉 ). so ist das korsett eines studiums häufig eng geschnürt. entweder stehen von anfang an stundenpläne für die jeweiligen semester fest, es wird eine schnelle, effiziente lehre angeboten und schriftliche tests, klausuren oder hausarbeiten ähneln den prüfungen in der schulzeit.

es ist etwas verloren gegangen, das eigentlich einmal das wissenschaftliche arbeiten ausmachte: eigene gedanken formulieren, verbindungen herstellen, die bis dahin nicht gedacht wurden, sich aus einer auswahl die lehr- und lernangebote auswählen, die einen interessierten. erfolg entstand dadurch, dass man sich im eigenständigen denken und forschen bewährte. heute befindet man sich in der gleichen abhängigkeit von der tagesform der dozentInnen wie früher von den lehrerInnen. das notensystem ist schon immer ein subjektives gewesen, entscheidet aber von anfang an über den abschluss eines studiengangs.

dadurch bekommt das wissenschaftliche schreiben auch eine ganz andere funktion: es muss „funktionieren“. das bedeutet, es wird oft mehr wert auf die standards gelegt als auf das forschungsinteresse. die notengebung zwingt zu einer vergleichbarkeit wissenschaftlicher ergebnisse, die so nie gegeben sein wird. also wird ein ganz bestimmtes schreiben trainiert, das langweilig, Weiterlesen

web 2.51 – schreibMut-blog

auch diese jahr schreiben wieder erstsemersterInnen des berufsbegleitenden masterstudiengangs „biografisches und kreatives schreiben“ der alice-salomon-hochschule berlin in ihrem eigenen blog. und auch dieses mal sind die text, die von den studierenden angeboten werden ganz anders. es zeigt sich abermals: wird die weltöffentlichkeit betreten, dann ergibt sich eine große palette an ideen und kreativen umsetzungen.

vorgaben gibt es keine, die gestaltung ist frei. einfach nur einmal für sich das bloggen ausprobieren. danach kann man zum schluss kommen, „meines ist das nicht“. aber man kann auch entscheiden, ich habe noch mehr schriftliches, das ich der öffentlichkeit präsentieren möchte. nun weiß man, wie es geht. spannend an dieser erfahrung ist, die ich hier im schreibschrift-blog auch im rahmen des studiengangs das erste mal gemacht habe, dass man mehr darüber nachdenkt, was man anderen mitteilen möchte.

sonst bewegt man sich in diesem fernstudiengang auf einer geschützten lernplattform, schreibt sich gegenseitig texte und feedbacks mit menschen, die man immer näher kennenlernt. doch dieses mal schreibt man für ein anonymes publikum. wer die erfahrung vorher noch nicht gemacht hatte, verlegt sich das erste mal selber. ganz gelassen ist dabei kaum jemand. (nur die freunde und freundinnen von facebook etc. kennen den zustand, öffentlicher zu werden.)

es kann gern mal nachgelesen werden im schreibMut-blog, auch bei lust kommentiert werden, unter http://schreibmut.wordpress.com . viel spaß.

Biografisches und kreatives Schreiben – Berufsbegleitender Masterstudiengang an der ASH Berlin

Bewerbungsschluss: 01. September 2010

An der Alice Salomon Hochschule Berlin startet im Oktober 2010 zum fünften Mal der Masterstudiengang „Biografisches und Kreatives Schreiben“ (M.A.). „Mit Methoden der Biografiearbeit und des kreativen Schreibens die eigene Arbeit zu bereichern oder aus dem Arbeitsalltag auszubrechen und etwas Anderes zu machen, motiviert viele unserer Studierenden für den Masterstudiengang“, so Prof. Dr. Ingrid Kollak, wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs. Vier Präsenzwochenenden pro Semester werden mit Methoden des E-Learning kombiniert. Neben den beiden Studienbereichen Kreatives Schreiben mit Textimpulsen aus Lyrik und Prosa und Biografisches Schreiben mit authentischen und künstlerisch-ästhetischen Reflexionen über Lebensphasen und Lebenskrisen werden schreibpädagogische Fähigkeiten vermittelt und praktisch erprobt. Untersuchungen über die Wirkung kreativen Schreibens und die Arbeit in Schreibgruppen können im Rahmen der Masterarbeit angelegt werden. Das Studium umfasst zwei Jahre und kostet 1.090,- Euro pro Semester. Bewerbungen können bis zum 1. September 2010 eingereicht werden. Weitere Informationen unter: http://www.ash-berlin.eu/studienangebot/masterstudiengaenge/biografisches-und-kreatives-schreiben/

masterstudiengang biografisches und kreatives schreiben an der alice-salomon-fachhochschule in berlin

inzwischen gibt es den berufsbegleitenden masterstudiengang an der alice-salomon-hochschule in berlin seit ungefähr 3 1/2 jahren. er gedeiht weiter. wer sehen möchte, was der neueste jahrgang so bloggt, findet dies unter http://schreibmut.wordpress.com . ein spannender mix aus biografischem und kreativem schreiben, dazu schreibpädagogik, einmalig in deutschland 😉

gepostet am 22.03.2008

seit nun eineinhalb jahren gibt es einen neuen berufsbegleitenden masterstudiengang an der alice-salomon-fachhochschule in berlin-hellersdorf. er nennt sich „biografisches und kreatives schreiben“ und soll zum schreibpädagogen, zu schreibpädagogin. der erste jahrgang steht nun kurz vorm abschluss und ich kann mich auch dazu zählen.der studiengang ist als fernstudium angelegt, das die meiste zeit von zu hause aus absolviert werden kann. kommuniziert wird über eine internetplattform. lehrinhalte und aufgaben werden über lehrbriefe vermittelt. ungefähr einmal im monat findet ein präsenzwochenende zu einem der lehrmodule freitags und samstags in hellersdorf statt. der studiengang versucht, die verschiedenen möglichkeiten von schreibpädagogik und schreibberatung zu vermitteln. er baut auf ein vorher abgeschlossenes (möglichst sozialwissenschaftliches) studium auf. mehr informationen zu aufbau und anforderungen finden sich unter folgender homepage: http://www.asfh-berlin.de/index.php?id=769 .übrigens ist dieser weblog ein produkt dieses studiengangs.

schreibpädagogik praktisch gesehen

wie schon zu beginn der „woche der schreibpädagogik“ versprochen, möchte ich hinweise geben, wo schreibpädagogische angebote genutzt werden können. dazu habe ich einfach mir bekannte angebote gesammelt und möchte sie hier kurz vorstellen, aber vor allen dingen diese verlinken. ich kann dabei nicht sagen, ob das eine oder andere angebot das richtige für euch ist, das könnt ihr nur selber entscheiden. aber ich kann die bandbreite der angebote aufzeigen. und sollte noch jemand ein angebot übrig haben, stelle ich das auch gern als kurzen und knappen hinweis hier in den blog. einfach an mich mailen (aber bitte nur reinen text, da bilder einfach zu viel platz rauben. auch layout-schnickschnack macht hier keinen sinn. die worte sollten für sich selbst sprechen).

  • schreibcollagen – verschiedene schreibgruppen und schreibpädagogische angebote von gitta schierenbeck und sabine samonig in berlin. zu finden unter: http://www.schreibcollagen.de .
  • schreibwege – verschiedene schreibgruppen und schreibpädagogische angebote von katharina weissbach-hempel in der nähe von hamburg, also im hohen norden. zu finden unter: http://www.schreibwege.de .
  • schreibhaus lindwedel – verschiedene schreibgruppen und schreibpädagogische angebote von martina eidt, auch im norden gelegen, eben in lindwedel. zu finden unter: http://www.schreibhaus-lindwedel.de .
  • evelyn brandt – schreibpädagogin und schriftstellerin in österreich, südlich des bodensees, die verschieden schreibgruppen und schreibpädagogische angebote macht. zu finden unter: http://www.evelyn-brandt.at .
  • marlies blersch – schreibpädagogin und lebensberaterin in berlin, die verschiedene schreibgruppen und schreibpädagogische angebot macht. zu finden unter: http://www.marlies-blersch.de .
  • ulrike scheuermann – schreibpädagogin und schreibberaterin in berlin, die vor allen dingen schreibberatungen anbietet. zu finden unter: http://www.ulrike-scheuermann.de .
  • kirsten alers – schreibpädagogin in nordhessen, nähe kassel, die verschiedene schreibgruppen vor allen dingen für frauen anbietet. zu finden unter: http://www.literatur-nordhessen.de/schreibwerkstaetten/detail.php?nr=152&kategorie=schreibwerkstaetten .
  • institut für kreatives schreiben – hier versammeln sich mehrere schreibpädagogInnen in berlin, die sowohl vorort als auch per fernstudium schreibgruppen und die ausbildung zu poesiepädagogInnen anbieten. zu finden unter: http://www.iks-schreibinstitut.de .
  • masterstudiengang biografisches und kreatives schreiben an der alice-salomon-hochschule in berlin – hier kann man sich zu schreibpädagogInnen ausbilden lassen. zu finden ist der studiengang unter: http://www.ash-berlin.eu/index.php?id=769 .

hierbei handelt es sich nur um eine ganz subjektive auswahl an angeboten. wie schon geschrieben, andere vorschläge werden gern angenommen und veröffentlicht.