Schlagwort-Archive: szenisches schreiben

schreibpädagogik und blickwinkel

es gibt zwei aspekte bei der frage, welche rolle der eingenommene blickwinkel bei der schreibpädagogik spielen kann. zum einen kann man die schreibgruppen oder einzelnde schreibende anregen, einmal einen anderen blickwinkel einzunehmen. zum anderen kann man seinen eigenen blickwinkel auf die schreibenden und ihre texte verändern, aus einer anderen perspektive einen blick darauf werfen.

den blickwinkel der schreibenden verändern. die bekannteste variante ist sicherlich, verschiedene geschichten zu verfassen mit mehreren protagonisten. dabei wird die geschichte jeweils aus der sicht eines protagonisten erzählt. man nimmt beim schreiben immer wieder eine andere rolle in der geschichte ein. dann kann man noch den beobachtenden schreiber geben, der den überblick über alle geschehnisse hat und sogar eine ahnung vom ausgang der erzählung vermitteln.

daneben kann man aber auch „zoomen“, aus der entfernung beschreiben, ganz nah herangehen an das geschehen. man kann einen gegenstand beobachten lassen, dem gegenstand leben einhauchen und seine rolle einnehmen. es gibt viele varianten, wie der blickwinkel beim schreiben ein und desselben geschehnisses verändert werden kann.

als schreibpädogInnen kann man den schreibgruppen die anregung geben, jeweils den blickwinkel zu verändern. man kann die entstandenen texte vergleichen lassen. dadurch entwickelt sich bei den teilnehmenden ein gespür für die veränderten sichtweisen. wenn man dann dem blickwinkel eine emotion hinzufügt, dass zum beispiel protagonist eins gerade von seiner frau verlassen wurde, dann ergeben sich immer differenziertere geschichten und szenen.

das einnehmen eines veränderten blickwinkels kann den schreibenden zum beispiel beim szenischen schreiben ein gefühl für dialoge geben, da jeder protagonist in seine äußerungen die eigene sicht einfließen lässt. oder es lässt sich ein mosaik eines geschehnisses erstellen, dass die sicht auf das eigentliche geschehen langsam darstellt. der perspektivenwechsel kann einer geschichte erst ihre spannung geben. dies sollte in schreibgruppen vermittelt werden. die schreibpädagogik entwickelt dazu die schreibanregungen und -ideen.

die veränderung des eigenen blickwinkels. hierbei geht es um einen ganz anderen aspekt. wenn man eine schreibgruppe anleitet, begegnet man meist verschiedenen subjekten, die schon unterschiedliche gründe haben, weshalb sie überhaupt schreiben wollen. Weiterlesen

Werbung

der studiengang szenisches schreiben in berlin

und noch ein studiengang. dieses mal begegnen einem am schluss des studiums theaterautorInnen die an der universität der künste studiert haben. wahrscheinlich begegnen sie einem eher in ihre stücken, die von anderen gespielt werden. der studiengang wird auch in berlin angeboten. mehr infos auch auf der homepage. übrigens gibt es auch noch studiengänge in leipzig, in der schweiz und es gibt schreibpädagogInnen-ausbildungen in österreich und der schweiz. doch die nachfrage im blog orientierte sich an den hier aufgeführten studiengängen. alle anderen infos kann man aber auch in diesem blog unter „suche“ finden.

gepostet am 10.06.2008

hier wurden schon etliche studiengänge rund um das schreiben und kreative schreiben vorgestellt. doch es gibt noch einen recht speziellen studiengang an der universität der künste (udk) in berlin. es ist dies der aufbaustudiengang „szenisches schreiben„.

dabei handelt es sich um die ausbildung zu autorInnen für das theater und alle anderen bereiche, in denen szenen und dialoge eine rolle spielen. also film und fernsehen, aber auch in der werbung und bei moderationen. der schwerpunkt des studiengangs liegt beim theater. so werden als dozentInnen bekannte theaterautorInnen gewonnen. heiner müller hatte dort zum beispiel schon einmal gelehrt.

das aufnahmeverfahren ähnelt vielen anderen künstlerischen studiengängen und den meisten studiengängen, die im zusammenhang mit dem schreiben stehen. es werden textmappen verlangt, teilweise nach vorgegebenen aufgaben in einer bestimmten zeit erstellt.

zu finden ist der studiengang und weitere informationen auf folgender seite: http://www.udk-berlin.de/sites/szenisches-schreiben/content/index_ger.html (stand 09.11.11).

informationen zu bewerbungen sind hier zu finden: http://www.udk-berlin.de/sites/content/themen/fakultaeten/darstellende_kunst/studiengaenge/kuenstlerische_studiengaenge/szenisches_schreiben/index_ger.html

schnickschnack (71)

mancher mensch macht es zu seinem beruf, sich auf eine bühne zu stellen und alles zu geben. manches theaterstück gleicht einem marathon, zumindest was die körperliche leistung der schauspielerInnen angeht. und manche stücke werden aus der ganzen bundesrepublik ausgewählt, um für eine kurze zeit zum berliner theatertreffen eingeladen zu werden.

vom 01ten bis zum 18ten mai findet das theatertreffen statt. neben der präsentation der ausgewählten stücke gibt es vor allen dingen die chance für junge (neue) autorInnen des szenischen schreibens, ihre stücke zu präsentieren, an einem wettbewerb teilzunehmen und workshops zu absolvieren. es handelt sich also um ein treffen von theaterschaffenden. der vorteil daran ist, andere haben auch etwas davon. sie können theaterstücke sehen, die sonst nur in anderen städten gespielt werden. weitere informationen sind zu finden unter  http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/03_theatertreffen/tt_start.php .

bericht von dem jahrestreffen des segeberger kreises

 

einmal im jahr gibt es eine zusammenkunft von menschen, die sowohl interesse am kreativen schreiben haben als auch viel mit schreibpädagogik und der anleitung von schreibgruppen anfangen können. wie hier im blog schon einmal beschrieben gibt es einen verein, den segeberger kreis, der interessentInnen bündelt. gerade fand ein weiteres jahrestreffen dieses vereins statt.

für jedes jahrestreffen wird in einer vorbereitungszusammenkunft ein thema ausgewählt. dieses jahr handelte es sich dabei um „szenisches schreiben“. um alle teilnehmerInnen auf das thema einzustimmen, wird etliche zeit vorher ein „segeberger brief“ versendet, der vorschläge für arbeitsgruppen zum z.b. szenischen schreiben enthält.

das angenehme an diesen treffen ist aber, dass es nur vorschläge sind und am ersten gemeinsamen abend weitere hinzukommen können. nun wird allen teilnehmerInnen die möglichkeit gegeben, sich einer arbeitsgruppe zu zu ordnen. eine viertelstunde später sind die gruppen gebildet. dieses mal zum beispiel zu „lernen von den meistern“, „dialogcollagen“, „improvisation“ oder auch „tragödie oder komödie“. faszinierend ist es, wie unverkrampft diese zuordnung geschieht und wie oft doch die eigenen interessen bedient werden. es besteht auch jederzeit die möglichkeit, gruppen zu teilen, sollte das interesse am thema sehr groß sein.

dies ist deshalb so einfach, da es keine leitung von gruppen gibt. Weiterlesen

festival internationale neue dramatik – f.i.n.d.

theaterstücke müssen auch geschrieben werden, damit sie aufgeführt werden können. dazu braucht es dramatiker, die zum beispiel szenisches schreiben an der udk in berlin studiert haben. für menschen, die selber stücke schreiben oder sich dafür interessieren, welche entwicklungen in der dramatik es gibt, findet zum 8ten mal das „f.i.n.d. – festival internationale neue dramatik“ statt.

jedes jahr gibt es einen schwerpunkt, also ein land, dessen dramatik vorgestellt und -gelesen wird. dieses jahr ist dies palästina. das ganze findet in der schaubühne am lehniner platz in berlin seit gestern, also vom 06ten november bis 09ten november statt.

mehr infos sind zu finden unter: http://www.schaubuehne.de/spielplan/festival.php?id_language=1 . und das programm als pdf-datei ist hier http://heimat.de/home/schaubuehne/FIND8Deutsch.pdf zu finden. auf dass es weiterhin eine lebhafte neue dramatik gebe.

schreibidee (52)

hier im blog wurde schon einmal das „szenische schreiben“ an der udk berlin vorgestellt. dieses mal kann in der schreibgruppe gemeinsam ein theaterstück verfasst werden. bevor damit begonnen wird, muss eine kleine handlung festgelegt werden. und zwar in maximal zwei sätzen. so verfassen alle teilnehmerInnen eine handlungsbeschreibung in zwei sätzen. diese beschreibungen werden vorgestellt und es wird abgestimmt, welche genommen wird. anschließend müssen fünf rollen für das stück gefunden werden. die gruppe sollte sich innerhalb von 15 minuten auf fünf rollen einigen, die sie in diese handlung haben möchte.

und jetzt wird es sehr zufällig. einzige vorgabe, es muss von allen teilnehmerInnen jeweils eine kleine szene mit mindestens zwei rollen geschrieben werden. es handelt sich also mindestens um einen dialog oder szenen mit mehr akteuren. das gespielte, also erst einmal geschriebene sollte irgendwie in die handlung passen. es gibt aber keine weitere vorgaben. nun besteht eine ganze menge zeit, die szene zu verfassen.

im anschluss werden alle szenen vorgelesen und die schreibgruppe entscheidet, in welche reihenfolge sie gebracht werden. da die wahl der handlung für die szenen recht frei ist, müssen die szenen nicht wirklich zueinander passen. es entsteht also ein experimentelles stück. zum schluss, wenn die zeit in der schreibgruppe besteht, wird festgelegt, wer eine der fünf rollen übernimmt. dann kann das stück mit so vielen szenen, wie die schreibgruppe teilnehmerInnen hat an einem stück durchgespielt werden. wahrscheinlich wird doch ein interessantes stück entstanden sein, auch wenn lücken in der handlung auftauchen können.

deutsches literaturinstitut in leipzig

es gibt berufsgruppen, deren ausbildung an jeder universität oder fachhochschule studiert werden kann. und es gibt berufe, die so gut wie nicht zu studieren sind. einer dieser berufe ist der, der schriftstellerInnen. doch schon seit jahren wird in leipzig der versuch unternommen, diesen beruf zu lehren. und der versuch funktioniert. es ist schwer, einen platz in dem studiengang zu bekommen, wie es in vielen kreativen berufen der fall ist. erstaunlicher weise wird diesen ausbildungsgängen zugestanden, dass die zahl der immatrikulationen auf einem niedrigen niveau gehalten wird. das hat sicherlich zwei gründe. der eine besteht in der tatsache, dass kreative berufe als so außergewöhnlich angesehen werden, dass man mit wenigen bewerberInnen rechnet.

der andere hat damit zu tun, dass man für die kultur und den angegliederten studiengängen wenig geld in unserem land übrig hat. und vielleicht gibt es noch einen letzten grund, nämlich dass die kulturlehrenden und -schaffenden, sich selber gern eine etwas elitäre aura geben.

aber abseits dieser überlegungen bietet leipzig die in deutschland einmalige gelegenheit, die kunst des schreibens zu studieren. dementsprechend hoch ist die zahl der bewerberInnen und dementsprechend gering, die zahl der angenommenen. dieser studiengang gibt keine garantie, einmal auf den bestsellerlisten zu landen, aber er gibt unterstützung, die eigene schriftsprache zu verbessern, zu verändern und auszubauen. mehr informationen zum studiengang und zu den lehrveranstaltungen finden sich hier: http://www.uni-leipzig.de/dll/

geschriebenes und gespieltes – berliner theatertreffen

in einer woche ist es wie jedes jahr wieder soweit, es findet da berliner theatertreffen statt. eine veranstaltung, die versucht die interessantesten theateraufführungen der letzten saison in deutschland für ein gastspiel in die hauptstadt zu holen.

oft ergibt sich daraus ein vielfältiger querschnitt der theaterszene. doch neben diesem angebot, das leider schnell ausverkauft ist bei den beliebtesten stücken, gibt es auch einen wettbewerb für theaterautoren – den stückemarkt, also für die meisterInnen des szenischen schreibens. von hunderten einsendungen wählt die jury fünf für szenische lesungen aus und fünf für einen workshop im szenischen schreiben mit john von düffel.

einen überblick, was alles geboten wird in den nächsten wochen, darunter auch uraufführungen der preisträger des stückemarkts des jahres 2007, gibt folgende homepage: http://www.theatertreffen-berlin.de