Schlagwort-Archive: tabelle

schreibspiel (11) – die bessere metapher

die suche nach passenden metaphern für situationen, gegenstände oder handlungen kennt jeder schreibende. manchmal ergeben sich umschreibungen und sinnbildliche formulierungen ganz automatisch beim schreiben. manchmal muss man lang überlegen, wie man bestimmte ereignisse der geschriebenen geschichte am besten umschreibt. es benötigt eine sinnvolle metapher, um den text blumiger oder ansprechender abzufassen. das finden von metaphern liegt diesem spiel als idee zu grunde.

dieses spiel ist ein kleiner wettkampf, der mehrere teilnehmerInnen benötigt. so kann es gut in schreibgruppen gespielt werden. man nehme das spiel „stadt, land, fluss“, wandle es ein wenig um und schon steht das schreibspiel „die bessere metapher“.

alle spielerInnen haben einen zettel mit einer zweispaltigen tabelle. über der linken spalte steht „begriff“, über der rechten steht „metapher“. nun kann man in die linke spalte schon im vorfeld begriffe, also situationen, gegenstände oder handlungen einsetzen, die tabelle austeilen und die teilnehmerInnen auffordern möglichst schnell metaphern zu finden. wer als erstes fertig ist mit dem ausfüllen, ruft „stopp“ und alle müssen den stift weglegen. nun werden die jeweiligen metaphern verglichen. zum einen gibt es für eine gefundene einen punkt, zum anderen erhält die von allen zur „besten metapher“ erklärten noch zusätzliche punkte.

oder man gibt dem spiel noch eine persönlichere note. dann ist auch die linke spalte leer. nun darf jeder reihum einmal einen begriff sagen. daraufhin werden von allen teilnehmerInnen metaphern dazu geschrieben. bei dieser variante kann die tabelle auch mehr spalten haben, damit man nicht nur eine metapher, sondern gleich drei finden kann. die metaphern werden in der gruppe vorgestellt und per abstimmung festgestellt, welche die schönste und beste ist. anschließend nennt der nächste teilnehmer einen begriff, die nächsten metaphern werden gefunden usw..

wenn man das spiel in einer schreibgruppe spielt, dann kann anschließend dazu aufgefordert werden, eine geschichte aus den angesammelten metaphern zu schreiben.

Werbung

schreibspiel (03) – tabellenspiele

eines der bekanntesten wissenspiele in tabellenform ist „stadt, land, fluss“. dabei wird eine tabelle erstellt zu diversen wissenrubriken, ein buchstabe gelost und anschließend sind möglichst schnell begriffe mit diesem anfangsbuchstaben zu den jeweiligen rubriken zu finden.

diese form des spielens und schreibens kann natürlich auch auf das kreative schreiben übertragen werden. anstatt wissensrubriken können hier in der tabelle folgende dinge verlangt werden:

  • ein vierzeiler
  • ein fantasiewort
  • ein elfchen
  • fünf assoziationen
  • eine schreibidee
  • eine metapher
  • ein buchtitel
  • ein schriftsteller u.v.m.

vorgabe für das ausfüllen der tabelle können entweder geloste buchstaben, aber auch zufällig ermittelte wörter sein. die regeln sollten vorher klar abgesprochen werden. geht es zum beispiel um geschwindigkeit oder entwickelt man ein wertungssystem für die schönsten ideen in der gruppe? soll der buchstabe nur direkt am anfang auftauchen oder sich in jeder zeile wiederholen, ist das wort einmal oder mehrmals zu verwenden? wenn man sich auf einen geschwindigkeitswettbewerb einlässt, dann birgt dies sicherlich den vorteil, dass nicht zu lang nachgedacht wird und etliche aufgaben dem freewriting nahe kommen können, der innere zensor vernachlässigt wird. das spiel bietet sich als aufwärmphase für schreibgruppen an und kann je nach motto der schreibgruppe auch themengebunden sein.

wortklauberei (25)

„in dieser unendlichen weite des tabellen-ozeans“

fussball muss man nicht mögen. leider mögen die sportart aber so viele, dass das fernsehprogramm viele sendungen dazu ausstrahlt. die sendung haben eine ganz eigene aufmachung. sie sparen nicht an heroischen aussagen und dramatischen aufmachungen, um ein interesse an schon vergangenen spielen zu wecken.

selten wird „live“ gesendet, im alltag wird aus der vergangenheit berichtet und das ergebnis kann jede(r) schon längst wissen, wenn man kurz ins internet geht. also gehört es zu fussballsendungen diesem recht schlichten spiel ein wenig leben und dramatik einzuhauchen. da fallen dann wie am letzten samstag von herrn beckmann in der „sportschau“ sätze wie „in dieser unendlichen weite des tabellen-ozeans„.

hossa, welche poesie. kleines gaaaaanz groß reden. dem laien scheint die tabelle der ersten bundesliga eher recht überschaubar. doch es handelt sich um einen „tabellen-ozean“. wie sollte man sich diesen vorstellen? lauter kleine geldhaie in einem großen becken? oder wird auch beim fussball nur mit wasser gekocht? doch nicht genug mit dem bild von „meer ist mehr“, es sind auch noch unendliche weiten, in denen sich der kleine fan vor dem fernseher bewegt. verloren dümpelt er dort vor sich hin und kann sich freuen, dass es einen herrn beckmann gibt, der die übersicht behält und einem zeigt, wie der hase läuft.

eine etwas traurige vorstellung, dass die tabelle der bundesliga die „unendlichen weiten des weltalls“ ersetzen sollte. leider geschieht dies wochenende für wochenende, dabei ist sport doch mord und sportsendungen sind eine quälerei. 😆

schreibtechnik (19)

es geht um keine direkte schreibtechnik, sondern um eine technik zur vorbereitung eines textes. hilfreich in diesem zusammenhang, um informationen oder assoziationen zusammenzutragen und im vergleich betrachten zu können, bieten sich listen und tabellen an.

die tabelle hat den vorteil, dass sie entweder diverse fragen, stichworte oder begriffe in der ersten spalte zur verfügung stellt und den schreibenden auffordert eine antwort oder weiterführung in eine oder mehrere andere spalten zu setzen. dabei sollte möglichst nicht zu langes nachdenken den assoziationen freien raum geben. aber es besteht beim zusammentragen von informationen natürlich auch die möglichkeit, diese beim eintragen zu strukturieren und zu sortieren.

in diesem moment lässt sich die tabelle mit der liste vereinen, die als vorstufe der tabelle verstanden werden kann. listen bilden letztendlich eine hierarchie der begriffe, der informationen oder der ideen. sie lassen sich entweder entlang einer zeitschiene, wichtigstem und unwichtigstem oder auch interessantestem und uninteressantestem ausrichten. das bietet eine gute möglichkeit textideen zu sortieren, inhalten eine reihenfolge zu geben oder auch sich selbst einen überblick über das assoziierte zu geben.

die tabelle ermöglicht eine weitere zugabe, zuordnungen zur liste, zu begriffen. es besteht die möglichkeit die tabelle als aufgabe an die schreibgruppe auszugeben und zum beispiel beim biografischen oder philosophischen schreiben nach lebenskrisen, lebenshöhepunkten oder persönlichen lebensphilosophien zu fragen.

die tabelle kann auch bei der auflistung von zitaten und dergleichen sehr hilfreich sein. so, dass sie in ihrer zusammenfassung schon beinahe der text formuliert ist. sie kann aber auch nur der orientierung dienen, um aus dem reichhaltig tabellarisch aufgeführten das zu wählen, das die grundlage des nächsten textes bilden soll.