Schlagwort-Archive: theater

„Die (s)panische Fliege“ der Volksbühne Berlin – heute in 3sat – ein Fernsehtipp

Heute Abend um 20.15 Uhr zeigt 3sat aus Anlass des Berliner Theatertreffens die Inszenierung des Stückes „Die (s)panische Fliege“ der Volksbühne Berlin. Wer bei Kälte oder Regen der Kultur eine Chance geben möchte, dem sei diese Inszenierung ans Herz gelegt. So viel Spaß hat man selten im Theater, und doch zeugt es vor allen Dingen vom Spaß der SchauspielerInnen (und den sportlichen Leistungen). Hier eine kleine Vorschau: Die (s)panische Fliege – Volksbühne Berlin.

Und hier das Programm von 3sat: http://www.3sat.de/programm/

Werbung

Interview mit René Pollesch über Liebe und Rücksicht. – Aus dem SZ-Magazin

ein mensch, der viel zu sagen hat. zum beispiel den bemerkenswerten satz „ich glaube, dass literatur vorübergehen wird“. na dann: ein interview mit einem theaterautor, der gesellschaftskritik noch ernst nimmt 😉

Interview mit René Pollesch über Liebe und Rücksicht. – Aus dem Magazin.

der studiengang szenisches schreiben in berlin

und noch ein studiengang. dieses mal begegnen einem am schluss des studiums theaterautorInnen die an der universität der künste studiert haben. wahrscheinlich begegnen sie einem eher in ihre stücken, die von anderen gespielt werden. der studiengang wird auch in berlin angeboten. mehr infos auch auf der homepage. übrigens gibt es auch noch studiengänge in leipzig, in der schweiz und es gibt schreibpädagogInnen-ausbildungen in österreich und der schweiz. doch die nachfrage im blog orientierte sich an den hier aufgeführten studiengängen. alle anderen infos kann man aber auch in diesem blog unter „suche“ finden.

gepostet am 10.06.2008

hier wurden schon etliche studiengänge rund um das schreiben und kreative schreiben vorgestellt. doch es gibt noch einen recht speziellen studiengang an der universität der künste (udk) in berlin. es ist dies der aufbaustudiengang „szenisches schreiben„.

dabei handelt es sich um die ausbildung zu autorInnen für das theater und alle anderen bereiche, in denen szenen und dialoge eine rolle spielen. also film und fernsehen, aber auch in der werbung und bei moderationen. der schwerpunkt des studiengangs liegt beim theater. so werden als dozentInnen bekannte theaterautorInnen gewonnen. heiner müller hatte dort zum beispiel schon einmal gelehrt.

das aufnahmeverfahren ähnelt vielen anderen künstlerischen studiengängen und den meisten studiengängen, die im zusammenhang mit dem schreiben stehen. es werden textmappen verlangt, teilweise nach vorgegebenen aufgaben in einer bestimmten zeit erstellt.

zu finden ist der studiengang und weitere informationen auf folgender seite: http://www.udk-berlin.de/sites/szenisches-schreiben/content/index_ger.html (stand 09.11.11).

informationen zu bewerbungen sind hier zu finden: http://www.udk-berlin.de/sites/content/themen/fakultaeten/darstellende_kunst/studiengaenge/kuenstlerische_studiengaenge/szenisches_schreiben/index_ger.html

schnickschnack (71)

mancher mensch macht es zu seinem beruf, sich auf eine bühne zu stellen und alles zu geben. manches theaterstück gleicht einem marathon, zumindest was die körperliche leistung der schauspielerInnen angeht. und manche stücke werden aus der ganzen bundesrepublik ausgewählt, um für eine kurze zeit zum berliner theatertreffen eingeladen zu werden.

vom 01ten bis zum 18ten mai findet das theatertreffen statt. neben der präsentation der ausgewählten stücke gibt es vor allen dingen die chance für junge (neue) autorInnen des szenischen schreibens, ihre stücke zu präsentieren, an einem wettbewerb teilzunehmen und workshops zu absolvieren. es handelt sich also um ein treffen von theaterschaffenden. der vorteil daran ist, andere haben auch etwas davon. sie können theaterstücke sehen, die sonst nur in anderen städten gespielt werden. weitere informationen sind zu finden unter  http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/03_theatertreffen/tt_start.php .

schnickschnack (69)

nachdem die lange nacht der museen so guten anklang findet, entschied man sich bei den bühnen berlins, zuschauern einen überblick über das aktuelle programm in einer langen nacht der opern und theater zu geben. diese erste lange nacht findet am nächsten samstag, den 25ten april von 19.00 uhr bis 01.00 uhr statt. anscheinend ist geplant immer halbstündige sequenzen des aktuellen schaffens zu zeigen.

dies bedeutet, man kann keine stücke vollständig sehen, sondern live so zu sagen das programmheft durchblättern. mal sehen, wie das angenommen wird. ich stelle mir das eher ein wenig enttäuschend vor. denn nicht das reichhaltige angebot ist das problem, sondern teilweise bei wirklich interessanten sachen, an die karten zu kommen. seitdem die bundesregierung nach berlin gekommen ist und die hotels wie pilze aus dem boden schießen, darf man nicht mehr berufstätig sein, wenn man ins theater möchte und keine lust hat im internet zu buchen.

aber egal, die bühnenlandschaft ist genial. warum nicht einmal vorbeischauen, hunger bekommen und sich etwas später was zu essen holen. weitere informationen zur langen nacht der opern und theater sind hier zu finden: http://www.berlin-buehnen.de/langenacht/index.php .

kreatives schreiben und aussergewöhnliche orte

das kreative schreiben an öffentlichen plätzen, in cafes oder auf reisen und in museen wird häufig durchgeführt. doch selten werden außergewöhnliche orte aufgesucht. hier bietet sich eine ganze bandbreite, die interessante schreibanregungen bieten können.

es ist zum beispiel vorstellbar, dass die schreibgruppe geschlossen in eine sauna geht oder in ein schwimmbad und sich notizen zu eindrücken macht, vielleicht sogar texte verfasst. die feuchtigkeit oder hitze machen das schreiben natürlich schwieriger, doch auch dafür lassen sich die richtigen materialien finden.

oder wie wäre es, mit einer schreibgruppe in ein bierzelt zu gehen, während einer theateraufführung notizen zu assoziationen zu machen, auf eine versteigerung zu gehen (hier sollten nicht die falschen handbewegungen gemacht werden 😉 ), sich auf einen flohmarkt zu setzen, sich an eine imbissbude zu stellen oder an einer demonstration teilzunehmen.

man sollte sich in diesen momenten bewusst sein, dass die reaktionen der anderen gäste oder der betreiber seltsam sein könnten, wenn nicht sogar empört. deshalb scheint es wichtig, in der vorbereitung erst einmal nachzufragen, ob man an diesem ort mit einer schreibgruppe auftauchen kann. oder wenn man angesprochen wird, sehr klar zu erkennen geben, dass es nur darum geht, ideen für texte zu sammeln und nicht die menschen auszuspähen. denn eine gruppe schreibender kann von vielen missverstanden werden.

doch wenn die erlaubnis da ist oder einmal alle fragen beantwortet sind, dann kann es an außergewöhnlichen orten sehr interessant werden. wie wäre es zum beispiel in einem kettenkarussell zu sitzen, und sich notizen zu machen. oder was hielten sie davon in einen buchladen mit sitzecken zu gehen, um texte zu schreiben. alles vorstellbare orte.

biografisches schreiben und kultur

ich habe über hobbys, über bücher und über viele andere einflüsse auf die eigene lebensgeschichte geschrieben. aber zu allen zeiten gab es noch viele andere kulturelle einflüsse auf die gesellschaft und die gesellschaft hat die kultur beeinflusst. so sind schauspiel, film oder ausstellungen auch ein spiegel der gesellschaft, ebenso wie kabarett oder tanzveranstaltungen (heute discos).

deshalb kann es von interesse sein, welche kutlurellen ereignisse einen überhaupt interessiert haben und wieweit diese einfluss auf einen selber hatte. beinahe jeder mensch hat ein buch, dass großen einfluss auf seine einstellung hatte, ein theaterstück, das ihn berührte, einen kinofilm, der unvergessen ist oder musik, die einen nicht mehr losgelassen hat. ebenso kann es sein, dass es einzelne interessen gab, die einen heute nicht mehr beschäftigen, dass man sich verändert, weiterentwickelt hat. gehörte man einer jugendkultur an? hatte man interesse an der moderne und ihren konsequenzen oder hielt man es eher mit der klassik und der bewahrung älterer werke?

vielleicht lohnt ein blick von heute aus zurück. dazu kann man sich notieren, welche kulturellen produkte einen heute interessieren. dabei kann es sich auch um eine spielkonsole für den computer handeln oder die gesammelten werke von goethe. Weiterlesen

festival internationale neue dramatik – f.i.n.d.

theaterstücke müssen auch geschrieben werden, damit sie aufgeführt werden können. dazu braucht es dramatiker, die zum beispiel szenisches schreiben an der udk in berlin studiert haben. für menschen, die selber stücke schreiben oder sich dafür interessieren, welche entwicklungen in der dramatik es gibt, findet zum 8ten mal das „f.i.n.d. – festival internationale neue dramatik“ statt.

jedes jahr gibt es einen schwerpunkt, also ein land, dessen dramatik vorgestellt und -gelesen wird. dieses jahr ist dies palästina. das ganze findet in der schaubühne am lehniner platz in berlin seit gestern, also vom 06ten november bis 09ten november statt.

mehr infos sind zu finden unter: http://www.schaubuehne.de/spielplan/festival.php?id_language=1 . und das programm als pdf-datei ist hier http://heimat.de/home/schaubuehne/FIND8Deutsch.pdf zu finden. auf dass es weiterhin eine lebhafte neue dramatik gebe.

schreibidee (52)

hier im blog wurde schon einmal das „szenische schreiben“ an der udk berlin vorgestellt. dieses mal kann in der schreibgruppe gemeinsam ein theaterstück verfasst werden. bevor damit begonnen wird, muss eine kleine handlung festgelegt werden. und zwar in maximal zwei sätzen. so verfassen alle teilnehmerInnen eine handlungsbeschreibung in zwei sätzen. diese beschreibungen werden vorgestellt und es wird abgestimmt, welche genommen wird. anschließend müssen fünf rollen für das stück gefunden werden. die gruppe sollte sich innerhalb von 15 minuten auf fünf rollen einigen, die sie in diese handlung haben möchte.

und jetzt wird es sehr zufällig. einzige vorgabe, es muss von allen teilnehmerInnen jeweils eine kleine szene mit mindestens zwei rollen geschrieben werden. es handelt sich also mindestens um einen dialog oder szenen mit mehr akteuren. das gespielte, also erst einmal geschriebene sollte irgendwie in die handlung passen. es gibt aber keine weitere vorgaben. nun besteht eine ganze menge zeit, die szene zu verfassen.

im anschluss werden alle szenen vorgelesen und die schreibgruppe entscheidet, in welche reihenfolge sie gebracht werden. da die wahl der handlung für die szenen recht frei ist, müssen die szenen nicht wirklich zueinander passen. es entsteht also ein experimentelles stück. zum schluss, wenn die zeit in der schreibgruppe besteht, wird festgelegt, wer eine der fünf rollen übernimmt. dann kann das stück mit so vielen szenen, wie die schreibgruppe teilnehmerInnen hat an einem stück durchgespielt werden. wahrscheinlich wird doch ein interessantes stück entstanden sein, auch wenn lücken in der handlung auftauchen können.

geschriebenes und gespieltes – berliner theatertreffen

in einer woche ist es wie jedes jahr wieder soweit, es findet da berliner theatertreffen statt. eine veranstaltung, die versucht die interessantesten theateraufführungen der letzten saison in deutschland für ein gastspiel in die hauptstadt zu holen.

oft ergibt sich daraus ein vielfältiger querschnitt der theaterszene. doch neben diesem angebot, das leider schnell ausverkauft ist bei den beliebtesten stücken, gibt es auch einen wettbewerb für theaterautoren – den stückemarkt, also für die meisterInnen des szenischen schreibens. von hunderten einsendungen wählt die jury fünf für szenische lesungen aus und fünf für einen workshop im szenischen schreiben mit john von düffel.

einen überblick, was alles geboten wird in den nächsten wochen, darunter auch uraufführungen der preisträger des stückemarkts des jahres 2007, gibt folgende homepage: http://www.theatertreffen-berlin.de