Schlagwort-Archive: verirren

nabelschau (42)

zitronenkern und blinddarmentzündung. das internet hat seine tücken, die schwer zu überwinden sind. da sitzt ein mensch zuhause, macht sich gedanken, ob das verschlucken eines zitronenkerns, wie auch das verschlucken eine kirschkerns zu einer blinddarmentzündung führen kann. viele menschen gehen davon aus, dass ein zusammenhang zwischen beidem besteht.

also gibt man in der suchmaschine die begriffe „zitronenkern“ und „blinddarmentzündung“ ein, um weitere informationen zu bekommen. das ist eine gute möglichkeit, seinen wissenshorizont zu erweitern, denkt der mensch. doch weit gefehlt: bei der suchmaschine wird an erster stelle dieser blog angegeben. nun gibt es aber hier kein post zum thema, wie weit obstkerne zu blinddarmentzündungen führen können. nein, es gibt hier nur eine schreibidee, in der auch zitronenkerne eine rolle spielen. und es gibt einen „blinddarm“, der gern mal kommentiert.

dies fasst die suchmaschine zusammen und verknüpft die beiden begriffe zu einem suchergebnis. in der darstellung der ergebnisse erscheint es, wie wenn in einem text die begriffe „zitronenkern“ und „blinddarmentzündung“ gleichzeitig auftauchen. aber weit gefehlt. und so verirrt sich der mensch in der digitalen welt, wenn er einen schreibpädagogischen blog vorfindet, der ihm vieles geben kann, nur keine antwort auf die leibesschmerzen, die er nach dem verschlucken eines zitronenkerns verspürt.

aber ich sehe diese suchbegriffe in der statistik und frage mich, wie man denn bei diesen suchbegriffen ausgerechnet auf den schreibschrift-blog kommt. also gebe ich diese suchbegriffe ein und finde den blog an stelle eins der suchergebnisse. doch damit fördere ich die position eins noch. und mit dem nun hier verfassten text zum faszinosum wortkombinationen in suchmaschinen steigere ich die wahrscheinlichkeit, abermals bei dieser wortkombination auf dem blog zu landen. aber lieber mensch, falls sie mit schmerzen vor ihrem computer sitzen und sich fragen, wie sie hier landen konnten: es ist ein irrtum. suchen sie lieber weiter und geben sie vielleicht die begriffe „kirschkern“ und „blinddarmentzündung“ ein. ich wünsche gute besserung.

Werbung

schreibpädagogik und irrtümer

die schreibpädagogik ist weiterhin kein eindeutiges, klar umrissenes fach, keine festgelegte profession oder grundlage einer institution. die schreibpädagogik versucht die vermittlung des schreibens zu umfassen, in ein wort zu hüllen. dabei gehen die meinungen, wie dies aussehen kann, auseinander.

der häufigste irrtum besteht in der verwechslung, überhaupt schreiben zu vermitteln gehöre zum gebiet der schreibpädagogik. also schreibpädagogInnen begeben sich in die grundschulen oder zu analphabetInnen und bringen ihnen buchstabe für buchstabe das alphabet, die worte bei. nein, die schreibpädagogik setzt zumindest zum teil voraus, dass man unser schreibsystem kennt, auch wenn die worte und deren verwendung nicht bekannt sein müssen.

ein weiterer irrtum besteht darin, dass schreibpädagogInnen das schöne schreiben, oder auch „schönschreiben“ genannt, vermitteln. also mit menschen üben, eine leserliche, sich an die konventionen der schreibschrift haltende schrift zu erhalten. auch wenn es sich dabei um einen form des schreibens handelt, schaut die schreibpädagogik eher auf den inhalt, denn auf das schriftbild.

auch die vermittlung verschiedener schreibarten ist nicht aufgabe der schreibpädagogik. also es wird nicht schreibschrift, zehn-finger-schreibsystem, die verwendung von schriften am computer oder dergleichen mehr vermittelt. auch das schriftbild interessiert die schreibpädagogik nur als möglichkeit, wie man sich mit einer visuellen anordnung ausdrücken kann.

das wäre vielleicht eine mögliche beschreibung der schreibpädagogik: sie vermittelt varianten des schriftlichen ausdrucks. Weiterlesen

kreatives schreiben und verirren

wie schon beim verirren während des verfassens einer abschlussarbeit kann man sich beim kreativen schreiben auch in der eigenen geschichte oder im eigenen text verheddern. doch hier gehört es eher zum schreiben dazu als bei wissenschaftlichen arbeiten.

viele große romane sind dadurch entstanden, dass die autorInnen ihren protagonisten freie hand ließen und schauten, wo die story letzten endes landete. sie konnten nicht vorhersagen, wie alles verlaufen wird. bei diesem schreibkonzept ist das verirren mit eingeplant und übernimmt sogar die funktion die geschichte am laufen zu halten. sicher, es gibt schriftstellerInnen die anders vorgehen und auch große romane verfassen, aber es geht auch anders.

einzige gefahr bei dieser form des schreibens: ich kann in einer sackgasse landen. das kann bei manchen geschichten oder romanen eine interessante irreführung für die leserInnen sein (vor allen dingen bei kriminalromanen), kann aber auch dazu führen, dass man ganze kapitel, abschnitte oder protagonisten rausschmeissen muss. die sackgasse würde den lesefluss unterbrechen und die frage aufwerfen, wozu erzählen uns dies die autorInnen.

ähnliches kann bei gegebenen schreibanregungen geschehen. plötzlich tauchen assoziationen auf, die überhaupt nichts mehr mit der anregung zu tun haben. auch dies ist legitim, kann die fantasie anregen und unterliegt keiner bewertung. denn es gibt nicht die vorgabe des „richtigen“ und „falschen“ assoziierens. schreibende haben immer die freiheit, das zu thematisieren, das ihnen gerade in den kopf kommt oder für sie in dem moment große bedeutung hat. es ist dann zum beispiel eher von der schreibgruppe auszuhalten, dass sie texte zu hören bekommen, die von der anregung weit fortführen.

wirkliche bezüge mussten nur im schulaufsatz hergestellt werden. das kreative schreiben bietet immer einen gelassenen umgang mit dem „verirren“. für außenstehende mag dies beliebig wirken. Weiterlesen

schreibberatung und verirren

es gibt keine schreibblockade, es gibt keine schreibkrise. die abschlussarbeit schreibt sich locker von der hand, es läuft. doch als man das geschriebene noch einmal liest, stellt man fest, dass die gedanken zur geplanten arbeit, eigene wege gegangen sind und von anderen, ja von einem selber nicht nachvollzogen werden können. wie konnte das passieren? man hat sich in der materie der arbeit verirrt.

auch in diesen momenten kann die schreibberatung hilfreich sein. der schock über das geschriebene sitzt so tief, dass vielleicht nur ein weg vorstellbar erscheint. alles in die tonne werfen und noch einmal von vorn schreiben. aber das ist nicht unbedingt notwendig. die gedanken, die in die irre führten haben mit der thematik der abschlussarbeit zu tun. sie greifen wege und überlegungen auf, die zwar nicht zentral sind, aber auch nicht sinnfrei.

in der schreibberatung kann als erster schritt über diverse techniken versucht werden, einen generellen roten faden für die abschlussarbeit zu erstellen. hat man diesen roten faden oder die thematische gliederung gefunden, kann man das ganze mit dem schon geschriebenen abgleichen und schauen, was davon eingefügt und somit verwendet werden kann.

manchmal genügt es auch, das schon geschriebene umzustellen, zu korrigieren und zu kürzen, um einen großteil der abschlussarbeit geschafft zu haben. das ist natürlich der schönste fall. generell kommt der aber nicht sehr häufig vor. doch ein blick einer neutralen person von außen kann in diesem zusammenhang sehr hilfreich sein. schreibberaterInnen kennen sich mit großer wahrscheinlichkeit nicht mit der thematik der arbeit aus. dadurch haben sie einen blick für verständlichkeit.

es ist nicht schlimm, sich zu verirren. es ist immer schwierig, wenn das verirren sehr lang dauert und erst zum schluss beim letztmaligen durchlesen auffällt. Weiterlesen

liste (19) – verirrungen – verwirrungen

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um „verirrungen – verwirrungen„.

hierhin würde ich mich gern verirren:

diese dinge können mich am stärksten verwirren:

manches hat sich zu mir verirrt:

diese menschen möchte ich verwirren:

tage, an denen ich verirrt – verwirrt bin, bedeuten für mich:

biografisches schreiben und verirren

tja, man kann sich in seiner eigenen lebensgeschichte verirren. oder besser geschrieben, man kann sich in seiner biografie verheddern. das ist nicht schlimm, schadet den texten nicht, sondern zeigt einem, dass man an einem punkt ist, der einem gerade sehr wichtig ist.

da beschäftigt man sich gerade mit seiner schulzeit, erinnert sich an seine mitschülerInnen und fängt an, über das persönliche verhältnis zu den einzelnen personen zu schreiben. nicht genug damit, fallen einem noch die ganzen lehrerInnen ein, mit denen man zu tun hatte. und weiter geht es, plötzlich kommen einem die sitznachbarInnen des jeweiligen jahrgangs in den sinn. so schreibt und schreibt man über seine schulzeit, obwohl man eigentlich nur einen kurzen abschnitt dafür eingeplant hatte.

man hat sich in seinen erlebnissen verirrt, hat sich in der schulzeit verheddert. es ist nur ein zeichen dafür, dass es sich um eine wichtige zeit handelte, dass es viele erlebnisse gab und dass man sich noch an viel erinnert. beim schreiben der eigenen lebensgeschichte sollten solche verirrungen immer beachtung finden. man kann entweder entscheiden, ob man das kapitel über die schulzeit nicht ein wenig ausweitet. man kann einen eigenständigen zur schulzeit schreiben. man kann den entstandenen text radikal im nachhinein auf das wesentliche zusammenstreichen und sich freuen, dass man sich noch einmal an alles erinnert hat. man kann sich fragen, warum einem die schulzeit so wichtig war. und man kann einfach ein klassentreffen organisieren, da man gern alle mal wieder sehen möchte.

beim biografischen schreiben sollte man dem, was einen beschäftigt, raum geben. Weiterlesen

„verirren“ von kathrin passig und aleks scholz – ein buchtipp

wir orten, wir können geortet werden, wir planen autos, die selber ihren weg finden, wir kontaktieren beständig den nächsten sendemasten, wir nutzen gps und umts, wir erstellen routen bei google-maps und schauen uns die reiseziele vorher schon einmal digital an. wir wähnen uns auf der sicheren seite, unseren weg zu finden und das ziel schnellstmöglich zu erreichen.

kathrin passig und aleks scholz machen uns mit ihrem buch „verirren – eine anleitung für anfänger und fortgeschrittene“ einen gehörigen strich durch die rechnung. wir irren uns, wenn wir meinen, uns nicht mehr verirren zu können. wir täuschen uns, wenn wir meinen, alles unter kontrolle zu haben. und das ist schön. die beiden autoren versuchen den vorteil des verirrens herauszuarbeiten. so wie früher das flanieren ein ausdruck des müssiggangs war, so könnte heute das verirren diese rolle einnehmen.

warum nicht einmal alle sicherheiten sausen und sich treiben lassen? die welt wird bunter, man wird aufmerksamer und man entdeckt links und rechts des weges vieles, was man sonst übersehen hätte. ob in metropolen oder landschaften, wir können uns, wenn wir wollen überall verirren. es handelt sich beim absichtlichen verirren um die mutigere aber auch realistischere variante. denn selbst mit allen schutzmechanismen vor dem verirren, geschieht es uns doch. und dann sind wir hilflos, da wir nicht damit gerechnet haben.

viele gehen davon aus, dass man sich heute nicht mehr verirren muss, dass man nur jedes hilfsmittel zu nutzen braucht, um auf der sicheren seite zu sein. sie sind nicht darauf vorbereitet, wenn sie sich einmal verirren. das lässt sie in panik geraten und hat teilweise verheerende auswirkungen. dieses belegen kathrin passig und aleks scholz mit vielen beispielen. und sie geben tipps, wie verirren bewältigt werden kann, wie man eventuell doch noch sein ziel findet, bevor man auf der strecke bleibt.

ein teilweise amüsantes aber auch hilfreiches buch in einer unüberschaulichen welt mit einer großen sicherheitsindustrie, die die angst vor dem verirren nutzt. wer auf entdeckung gehen möchte, findet das buch, wenn ich mich nicht irre bei rowohlt berlin verlag, erschienen 2010. ISBN 978-3-87134-640-8

web 2.0 und verheissungen

die fülle des internets kann man genießen oder als anstrengend empfinden. sie fordert uns auf, uns beständig zu entscheiden, was wir denn nun genau betrachten und lesen wollen. manch eine(r) fühlt sich unter druck gesetzt, die qual der wahl zu haben. man kann im web 2.0 versinken und erfasst doch nur einen bruchteil des vorhandenen. ob es sich dabei um informationen, spaß oder soziale interaktion handelt, es spielt keine rolle. man muss sich im web 2.0 selbst beschränken.

die andere seite der medaille sieht aber so aus, dass einem plötzlich eine unendliche welt zur verfügung steht. die virtuelle grenzenlosigkeit verheisst input zu allem. egal was mich interessiert, wen ich treffen möchte oder wozu ich fragen habe, ich finde es im internet. das kann spaß machen, wenn es mich nicht stört, mich ab und zu zu verirren oder in einer sackgasse zu landen. es wird anstrengend, wenn ich gern eine klare, eindeutige antwort suche. denn kaum habe ich eine antwort oder einen kontakt gefunden, bieten sich auch schon zehn alternativen an.

ich kann die alternativen ignorieren und mich für die eine antwort, für die eine person entscheiden, aber ich habe die alternativen wahrgenommen. sie sitzen bildlich geschrieben, in meinem hinterkopf und quengeln dort rum. wie kann ich mir sicher sein, dass der von mir gewählte weg der richtige ist, wenn andere menschen im internet anderer meinung sind. das sind überlegungen, die man auch ohne das internet anstellt. immer wieder entscheidet man sich für einen weg, obwohl es noch andere abzweigungen gibt.

aber die scheinbare unendlichkeit an möglichkeiten im internet verheisst die chance, die wirkliche, ja wahre antwort finden zu können. dies setzt unter druck, zu suchen. nicht aufhören zu suchen, bis man die richtige seite, die perfekte person oder die allgemeingültige antwort auf die eigenen fragen gefunden hat. Weiterlesen