Schlagwort-Archive: wettbewerb

versuch einer alternative zur steten beschleunigung des lebens

tom hodgkinson hat schon vor längerer zeit ein buch über die entschleunigung und das downshifting geschrieben. („anleitung zum müssiggang“) und eines über die möglichkeiten, sein leben zu verändern, sich nicht allen anforderungen von außen auszusetzen („die kunst, frei zu sein“ – siehe diesen link).

zeitgleich mit der „anleitung zum müßiggang“ initiierte er die auseinandersetzung mit fragen der entschleunigung. er rief mit anderen menschen zusammen die homepage „the idler“ ins leben. diese zeigt vor allen dingen praktische beispiele der „anderen“ lebensweise. wie konsequent sich dies umsetzen lässt, bleibt zu diskutieren. denn wenn zeit geld ist, dann ist freie zeit luxus. aber auf der homepage lohnt ein blick auf die link-seite mit vielen anregungen und diskussionen.

da inzwischen ein geschäft aus der entschleunigung geworden ist, muss man sich auf der homepage zwischen den ganzen angeboten etwas in die tiefen begeben, um die vielen diskurse und texte, die dort veröffentlicht wurden, zu finden. aber es lohnt sich. hodgkinson selber hat anscheinend seinen pfad der entschleunigung ein wenig verlassen, um aus den ideen viel praktisches zu machen. und doch bleibt das anliegen ein berechtigtes.

der links zur homepage: http://idler.co.uk

Werbung

wund-starr-krampf (07)

fussball – nachgetreten

ja, man könnte es ruhen lassen, denn es sollte nicht sein. war ja nur ein spiel und somit ist das kapitel männer-fussball-em erledigt. mir scheint aber, dass man einmal nachschauen sollte, was da eigentlich für mechanismen sowohl im vorfeld, als auch im nachhinein im spiel sind. denn die ganze kiste kommt nicht so harmlos daher, wie dann gern getan wird.

so hysterisch war es noch nie. mit ein paar jahresringen im holz erinnert man sich an die diversen meisterschaften. klar, teilweise waren die strassen leer, aber diese em hat so manchen rekord gebrochen. schon das erste spiel entmenschlichte den öffentlichen raum. das war aber kein zufall, sondern eine folge des medialen wahnsinns. tage vorher war auf allen medialen kanälen nichts anderes mehr zu vernehmen als die vorbereitung auf das spiel. da sah man es auch nicht so eng, dass konsequent für die fanmeile in berlin (eine privatwirtschaftliche angelegenheit) werbung gemacht wurde. seriöse nachrichten verkamen zu einer fussball-hofberichterstattung. der effekt: nicht verlieren können (dazu gleich mehr).

so politisch war es noch nie. nein, ich meine nicht das fernbleiben der kanzlerin und den hauch kritik an den undemokratischen verhältnissen in der ukraine. ich meine die tatsache, dass medien im schulterschluss mit den regierenden die em zu einer nicht-politischen veranstaltung erklärten und ja alles so hübsch in der ukraine war. man hätte das auch ganz anders thematisieren können, doch das war nicht erwünscht. hier ist keine trennschärfe mehr erkennbar. das ist das politische und bedenkliche (ähnliche berichterstattungen finden sich zum beispiel beim thema steigende strompreise, wenn wir die energiewende wollen).

so viele steuergelder wurden noch nie verschwendet. die preise für übertragungsrechte steigen beständig. da man sich anscheinend dem marktdenken des fussballs (der sowieso schon von der sporthilfe gefördert wird) anpasst und auch hier kein kritisches wort mehr verliert (aus der tour de france hat man sich einmal wegen kritischer momente zurückgezogen), wird inzwischen zu jeder tages- und nachtzeit zusätzlich werbung eingeblendet. doch nicht genug damit. die sendezeiten der öffentlich-rechtlichen sender werden kurzfristig geändert und spiele, die gerade gesendet wurden, gleich noch einmal ausgestrahlt. es gibt keine alternativen mehr (die privaten passten sich so weit an, dass sie eigentlich nur noch dauerwiederholungen sendeten). medial herrschte bald einen monat ein ausnahmezustand.

so schlecht wurde noch nie verloren. man muss es ja auch einmal auf den sportlichen punkt bringen. seit über 10 jahren verliert die deutsche mannschaft. doch vorher wird jedesmal propagiert, man könne jede mannschaft schlagen. und wie erbärmlich dann die folgen: niemand geht beim endspiel mehr zur fanmeile (also geht es doch um nationalismus und nicht um den schönen sport). man kann sich auch nicht für die andere mannschaft freuen. es kommt zu einer skurrilen emotionale verquickung eines sportereignisses mit offenem ausgang und nationaler gefolgschaft. ja, man stilisiert das nicht-gewinnen zu einem sommermärchen hoch, um irgendwie das gesicht zu wahren. was für altbackene rituale – wenn man schon meint, sich in wettbewerb mit anderen begeben zu müssen.

man ahnt, was in zwei jahren auf einen zukommt. nun ist man erst einmal spielverderber 😉

VERSschmuggel/RéVERSible – Machen Sie mit! – ARTE

lyrik übersetzen, vertonen oder filmen – deutsch-französisch – französisch-deutsch. ein wettbewerb, eine kreative aufgabe und spass am gedicht. einsendeschluss ist der 01.07.12 für übersetzungen und 15.09.12 für audio-und videoclips.

VERSschmuggel/RéVERSible – Machen Sie mit! | VERSschmuggel/RéVERSible | Rendez-vous littéraire | Kultur entdecken | de – ARTE.

mein computer und ich – eine umgangslehre (19)

lust

in dieser rubrik wurde bisher über die digitalen wunderkisten viel gemeckert und gegrummelt. aber es muss auch einmal ein anderer blick darauf geworfen werden.

hätte man sich vor ein paar jahren vorstellen können, dass man eben mal ein interview am eigenen pc mit jemandem von einer ngo in kabul durchführt (via skype)? oder hätte sich jemand träumen lassen, dass man ratzfatz für wenig geld ein buch veröffentlicht, das weltweit gekauft werden kann? hätte man sich überhaupt vorstellen können, ein buch zu tippen, zu layouten, die seiten zu gestalten, den buchumschlag selbst zu entwerfen und alles druckreif fertigzustellen?

die computer erweitern unsere kompetenzen nicht selten um enorme fähigkeiten. schaut man sich einfach mal an, wie viele menschen, wie tolle fotos machen, sie bearbeiten, einen blick für interessantes entwickeln und dafür kaum etwas bezahlen müssen. oder wie viele menschen sich im november zusammentun, gleichzeitig an büchern und längeren geschichten schreiben, sich darüber austauschen und am ende des monats 50 000 wörter geschrieben haben. oder wie viele menschen zusammen spielen, und seien es auch irgendwelche ballerspiele, aber sie treffen sich regelmäßig grenzübergreifend und virtuell.

der computer und das internet können lust auf mehr machen. das mag manchmal fatal sein, da beinahe nur noch zeit vor dem gerät verbracht wird, aber es unterscheidet sich gravierend vom fernseher. der computer ist nicht nur ein medium, er ist viele medien – abwechslung ist also möglich. und der computer verlangt von den nutzerInnen eher eine aktive rolle, denn eine ausschließlich passive rolle wie der fernseher. ganz spannend scheint mir, dass meist die generationen Weiterlesen

Grimme Online Award – Vorschläge

hier können noch vorschläge für den grimme-online-award bis übermorgen eingereicht werden. sollte einem etwas im netz besonders gut gefallen, dann hier angeben. danach wird eine auswahl für den award nominiert und anschließend kann über die nominierungen abgestimmt werden. hier schon einmal der liste der vorschläge:

Grimme Online Award | Eingegangene Vorschläge.

schreibpädagogik und lachen

gruppen sind ein sensibles gefüge von individuen, die in einen sozialen kontakt für eine gewisse zeit treten. in diesen gefügen gibt es dynamiken, wie sie während aller anderen sozialen kontakt auch auftreten. da schreibgruppen meist freiwillige und nicht vorgegebene zusammenschlüsse sind, ist das auskommen miteinander meist sehr positiv und freundlich.

aber es gibt noch einen zweiten effekt, den man an schreibgruppen feststellen kann, wenn man an ihnen teilnimmt. oft sind die gruppen sehr fröhlich. da unterscheiden sie sich in der „quantität“ der fröhlichkeit von vielen anderen freizeitgruppen. zurückführen lässt sich dies wahrscheinlich auf zwei aspekte: zum einen werden häufig witzige und humorvolle texte verfasst. zum anderen hat das schreiben eine entspannende und für viele befreiende wirkung.

ich möchte hier klar zwischen kreativem und biografischem (oder wissenschaftlichem) schreiben unterscheiden. die beiden letzteren orientieren sich an lebensgeschichten und forschungsansätzen, oft nicht unbedingt heitere themen, die es schwer machen, lachend durch eine gruppe zu steuern. die inhaltlichen anforderungen an beide bereiche sind klarer umrissen und eingegrenzt.

da es beim kreativen schreiben in gruppen zwar auch oft kleine inhaltliche oder stilistische vorgaben gibt, sonst aber das freie assoziieren und formulieren gefördert wird, ist deren wirkung nicht selten heiterer. wer hat es nicht schon einmal erlebt, dass ein text in der schreibgruppe auftaucht, der mindestens ein lächeln in alle gesichter zaubert, wenn nicht sogar dazu führt, dass die gesamte gruppe in einen lachkrampf verfällt. neben dem schreiben hat auch das lachen einen befreienden und entspannenden effekt.

wahrscheinlich entsteht darum manchmal in schreibgruppen eine art wettbewerb, einen witzigen text schreiben zu müssen. hier ist die rückmeldung der anderen teilnehmerInnen beim vortragen und beim feedback durch das lachen meist direkter und Weiterlesen

liste (72) – sport

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um den „sport„.

diese sportarten mache ich am liebsten:

diese sportarten schaue ich am liebsten in der live-übertragung im fernsehen:

mit diesen sportarten kann ich nichts anfangen:

diese (extrem)sportarten würde ich gern einmal machen:

sport ist in erster linie für mich:

liste (58) – niederlage

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um die „niederlage„.

die schlimmsten niederlagen in meinem leben:

die lehrreichsten niederlagen in meinem leben:

für mich die wichtigsten bestandteile einer niederlage:

für mich die menschen, die mit ihren niederlagen am souveränsten umgegangen sind:

meine nächsten schritte nach einer niederlage:

die häufigsten momente, in denen es für mich um sieg oder niederlage geht:

schnickschnack (89)

manche leserInnen dieses blogs mögen sich überlegen, ob sie sich nicht mit schreibpädagogischen angeboten selbstständig oder teilselbstständig machen wollen. dies mag ein wagnis sein, aber eines, das vielleicht viel spaß macht, da man das schreiben zu einem eigenen beruf führt (neben der möglichkeit, bücher zu schreiben).

doch, wie kann man solch einen schritt sinnvoll gestalten? was ist dabei zu beachten? lässt sich damit überhaupt geld verdienen? gern beantwortet man sich die letzte frage selber mit einem klaren „ja“, was sich im nachhinein als naiv herausstellen kann, oder man häuft viele zweifel auf und wagt nie den schritt. in diesen momenten kann geholfen werden, zumindest in berlin. in berlin wird von der ihk, diversen banken, dem senat, dem land brandenburg und vielen verschiedenen unternehmensberatungen, gründerInnen ein vielfältiges angebot gemacht.

es gibt in berlin-brandenburg den „businessplan-wettbewerb„, der über einen zeitraum von ungefähr einem dreiviertel jahr seminare und fortbildungen anbietet, die alle kostenfrei und vielfältig sind. man muss sich für den wettbewerb anmelden, um an den seminaren teilnehmen zu können, doch damit sind keinerlei verpflichtungen verbunden. das bedeutet, es gibt drei stufen, in denen der businessplan entwickelt wird. jedes mal zum ende einer stufe kann der beständig wachsende businessplan zu bewertung durch kompetente juroren abgegeben werden.

nach ein paar wochen erhält man ein feedback zum plan, ja man kann sogar einen preis gewinnen, falls der plan in der jeweiligen kategorie am besten bewertet wurde. zudem kann man kostenloses coaching in anspruch nehmen, wenn man möchte. auch wenn man über die grundlagen für die erstellung eines businessplans streiten kann, bietet der businessplan-wettbewerb eine gute vorbereitung auf die selbstständigkeit, zum beispiel um im anschluss mit banken in verbindung zu treten oder auch nur, um zu wissen, was man nun machen möchte. an den wettbewerbsphasen muss man nicht teilnehmen, um die angebote wahrzunehmen.

alle wichtigen informationen finden sich auf der homepage http://www.b-p-w.de . eines sei noch am schluss bemerkt: die organisation der ganzen veranstaltungen ist eine der wenigen wirklich pünktlich und hervorragend funktionierenden, wenn man dies mit vielen anderen angeboten vergleicht.

vorschläge für den grimme-online-award jetzt einreichen!

und wenn ich schon gerade bei der nutzerfreundlichkeit bin. schlagen sie doch einfach die homepage, die ihnen am besten gefällt, die sie am brauchbarsten, spannendsten oder buntesten finden, für den grimme-online-award vor.

ich habe hier schon einige websites vorgestellt, die in den letzten jahren preise beim grimme-online-award gewonnen haben. der digitale ableger des grimme-preises bietet immer wieder eine tolle auswahl bei den preisträgern an. es können aber nur die seiten prämiert werden, die auch bekannt sind und vorgeschlagen wurden. und hier darf ruhig erst einmal der persönliche geschmack regieren.

ob die jury dann dem vorschlag folgt, das kann man nicht wissen. aber je toller sie eine seite finden, um so wahrscheinlicher ist es, dass auch anderen menschen diese homepage gefällt. darum keine hemmungen, ihre vorschläge können hier bis 15ten märz eingereicht werden: http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1192 .

und dann wird es spannend!

berliner stadtmeisterschaften im poetry slam – ein veranstaltungstipp

in zwei tagen ist es so weit: es finden in der volksbühne am rosa-luxemburg-platz die berliner stadtmeisterschaften im poetry slam statt. sie sind die vorstufe zur bundesentscheidung. wie immer bei solchen veranstaltungen üblich, entscheidet das publikum über die besten texte und deren vortrag.

dass dieser wettbewerb inzwischen in einem der großen theater der stadt ausgetragen wird, zeigt die ständig zunehmende beliebtheit des poetry slam. inzwischen ist die szene in berlin so groß, dass man sich kaum mehr einen überblick verschaffen kann. aber was gibt es schöneres, als knackige texte elegant vorgetragen zu bekommen. da schmiert jedes hörbuch dagegen ab. gut, über wettbewerbe kann man streiten, aber wenn das publikum die jury ist, dann kann man schwer etwas dagegen sagen. also, am 30.12.10 in der volksbühen. weiter infos und karten gibt es hier unter diesem link.

kreatives schreiben und poetry slam

immer wieder wird nach möglichkeiten gesucht, texte für poetry slam schreiben zu lernen. bis jetzt gibt es kaum angebote. einzelne menschen bieten kurse an, doch hier steht noch nichts, wie man sich auf seinen auftritt vorbereiten kann. es geht um einen griffigen text, um die vortragsform und natürlich um das überwinden des lampenfiebers. aber vielleicht findet sich ja mal ein gastautor oder eine autorin, die in die kunst des slammens einführen möchten. wäre schön. (artikel aktualisiert am 09.05.11 – links hinzugefügt)

der text ist geschrieben, die autorInnen sind´s zufrieden und wollen ihn nicht einfach beiseite legen. sie wollen ihn öffentlich machen. die wahrscheinlichkeit, das genau auf diesen text eine zeitschrift oder ein verlag gewartet haben, ist gering.

also bietet sich die möglichkeit, den text anderen vorzustellen. die partnerInnen bekommen ihn vorgelesen, gute freunde und freundinnen auch. ein blättchen im selbstverlag, eine homepage marke eigenbau, der text wird gestreut. doch die reaktionen sind schön, aber der text misst sich nicht mit anderen.

hier bieten poetry slams eine gut möglichkeit. es ist eine bühne zu betreten, der ausdruck beim vortrag wurde ein wenig geübt und los gehts. das publikum ist der maßstab für den text. wie wird die reaktion ausfallen? bei den meisten slams treten autorInnen und texte gegeneinander an. ein wenig heikel ist es schon, da der witzige text oft am besten ankommt, sind doch die gäste zur abendunterhaltung da. aber geschliffen sollte das kleine werk schon sein. und ausdruck ausstrahlen, ebenso, wie eindruck hinterlassen.

eine kleine verbale performance wird auf der bühne hinterlassen, der nächste beitrag folgt. irgendwann entscheidet eine jury oder das publikum. und für einen abend könnte die kleine welt des clubs zu füßen liegen.

hier was von sabine samonig zum science slam: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/03/31/poetry-slam-fur-die-wissenschaft/

und hier was von sabine zu „pecha cucha“: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/04/01/pecha-cucha-open-mic-und-poetry-slam-haben-verwandtschaft/

und hier auch noch das buch von sabine zu poetry slam in der schule: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/03/05/checker-dichten-von-sabine-samonig-ein-buchtipp/

das angebot in berlin ist reichhaltig, deshalb hier eine kleine bündelung auf der folgenden homepage von „spoken word berlin“ mit interessanten links: http://www.spokenwordberlin.net/

im jahr 2007 wurde das 10-jährige jubiläum von poetry slam in berlin begangen. ein nostalgischer rückblick mit aktuellen ankündigungen und links hier: http://www.slam2007.de/

und wikipedia kann den ablauf eines poetry slams noch ein wenig ausführlicher erklären in diesem text: http://de.wikipedia.org/wiki/Poetry_Slam

und nun die stimme geölt, rauf auf die bühne ❗

nabelschau (22)

qual der wahl. der wahlkampf ist eröffnet und er scheut sich nicht, soweit dies ein wahlkampf kann, sehr inhaltslos daherzukommen. es wird eher auf platitüden gesetzt, obwohl man momentan anderes erwarten sollte. es wäre zu vermuten, dass nach all den finanzdebakeln und verfassungskorrekturen, ein wenig die nerven bloß liegen und mal wieder politisch gestritten wird.

doch anscheinend hat man in diesem land den diskurs um wirkliche gesellschaftliche prozesse und entwicklungen verlernt. man echauffiert sich über dienstwagen, wirbt mit oberweiten und hinterteilen, ja, man verspricht konstantes, bewahrendes. doch was wäre zu bewahren? die einzige veränderung, die angesprochen wird, ist der abbau der arbeitslosigkeit. dabei stellt sich heraus, dass die unterschiede zwischen den parteien vor allen dingen ein zahlenspiel sind.

da bietet die spd vollbeschäftigung in geraumer zeit, die cdu will sich doch nur auf mehrere millionen festlegen und die grünen zählen eine million abbaubarer arbeitslosigkeiten. man könnte das spiel eröffnen: „wer bietet mehr?“ (oder weniger). in die eine richtung ließe sich die steigerung vorstellen, vollbeschäftigung bis zum 75sten Lebensjahr, fehlen uns doch sowieso Arbeitnehmer in den nächsten Jahren und verlängert sich die Beschäftigungsdauer von Jahr zu Jahr.

oder aber die linke wird ihrem namen noch einmal gerecht und verspricht anstatt der schaffung von arbeitsplätzen endlich die weltrevolution. doch auch damit ist nicht zu rechnen. Weiterlesen

schreibspiel (06) – wortspiele (01)

das wort, die grundlage von sätzen und geschichten, soll im mittelpunkt der schreibspiele stehen. dabei wird die bildung von anagrammen für ein spiel verwendet. anagramm bedeutet, ein wort zu nehmen, wie zum beispiel „butterbrotpapier“ und daraus neue wörter zu bilden. dabei können viele verschiedene spielvariationen angwandt werden.

  • einfachste variante ist es, möglichst viele verschiedene wörter zu bilden, also ein offenes anagramm zu bilden. das bedeutet, es können wörter mit drei, vier, fünf, usw. buchstaben aus „butterbrotpapier“ gebildet werden. nach einer vorgegebenen zeit wird gezählt, wer wieviele wörter gefunden hat.
  • es kann aber auch die variante gespielt werden, wer als erstes ein geschlossenes anagramm bilden kann. das bedeutet, wer als erstes aus exakt den vorhandenen buchstaben wieder ein neues wort bilden kann. dazu sollten aber die spielleiterInnen schon im vorfeld geklärt haben, ob ein geschlossenes anagramm überhaupt gebildet werden kann. diese variante kann erweitert werden, dass auch sätze gebildet werden dürfen.
  • außerdem kann festgelegt werden, dass spielregel ist, wer die meisten wörter mit fünf buchstaben in einer vorgegebenen zeit findet. oder die wörter mit vier buchstaben, die mit sechs buchstaben und so weiter.
  • oder man macht es zur aufgabe, dass aus „butterbrotpapier“ in einer festgelegten zeit viele wörter gebildet werden, aus denen dann ein satz geschrieben werden soll. wer den längsten oder aussagekräftigsten satz zustande bekommt, hätte in diesem moment gewonnen.
  • als weitere variante wäre vorstellbar wieder in einer vorgegebenen zeit, möglichst viele wörter zu bilden, die direkt im anschluss dafür verwendet werden müssen, eine geschichte zu schreiben. anschließend werden die geschichten vorgelesen und darüber von der gruppe abgestimmt, welches die beste ist. fortsetzung folgt…

„17. open mike“ ist ausgeschrieben

einmal im jahr gibt es in berlin für jüngere schreibende, die bis jetzt keine veröffentlichungen haben, die möglichkeit, sich in die öffentlichkeit zu begeben. bei dem wettbewerb handelt es sich um „open mike„, eine formulierung, die als „offenes mikrofon“ verstanden werden kann. daran teilnehmen können menschen bis 35 jahre. ausgeschrieben wird der wettbewerb von der „literaturwerkstatt“ in berlin. es gibt preisgelder, es gibt eine jury, es gibt reportagen über die preisträgerInnen, es gibt eine lesereise und einen workshop im anschluss.

deshalb ist die teilnehme an dem wettbewerb jungen schreibenden, die am anfang ihrer literarischen laufbahn stehen wollen zu empfehlen. die bewerbungsmodalitäten (es darf nur ein text eingesandt werden, preise gibt es für prosa und lyrik) sind hier zu finden: http://www.literaturwerkstatt.org/index.php?id=707 . bis mitte juli haben mann und frau zeit ihre besten werke einzusenden, dann trifft eine jury eine vorauswahl. im november diesen jahres tragen die in die entausscheidung gekommenen schriftstellerInnen ihre werke vor publikum vor und die preise werden verliehen.

also, es ist noch genug zeit, sich an den besten aller guten texte zu setzen. viel spaß dabei.

poetry slam auf arte

seit etlichen jahren ist poetry slam die neue form der lesung selbstgeschriebener literatur. hier wurden die berliner möglichkeiten schon einmal vorgestellt. der kleine aber feine kultursender „arte“ hat auf seiner homepage poetry slam umfassend aufgegriffen und nutzt dabei alle möglichkeiten des web 2.0, diese form der literaturdarbietung darzustellen.

es gibt einen arte-wettbewerb des poetry slam. die gewinnerInnen und die darstellungen können als filme angesehen werden. daneben wird die frankfurter slam-szene dargestellt. es gibt eine menge links, interviews mit bekannten slammern und einen eigenen arte-film über poetry slam.

wen diese form der literaturveranstaltung interessiert, der kann sich bei arte, eigentlich einem anderen medium, umfassenden informieren und mit abstimmen, wer siegerIn des arte-slams wird. toll aufbereitet wird das thema unter: http://www.arte.tv/de/Willkommen/Kultur-entdecken/Poetry-Slam/1777940.html .

kurzmeldung: büchergilde meldet aussetzung des essaypreises

der essaywettbewerb von büchergilde und taz war hier schon häufiger thema und es stellte sich heraus, dass er dieses jahr, obwohl erst angekündigt, nicht stattfindet. da dies nicht zu erklären war, recherchierten mitarbeiterInnen der taz. nun hat auch die büchergilde nachgezogen und eine meldung auf der eigenen homepage plaziert. da die rückläufe zum essaypreis recht gering waren, wurde dieser ausgesetzt, soll aber zu einem anderen zeitpunkt wieder angekündigt werden. so sind dann erst einmal alle unklarheiten beseitigt. link: http://www.buechergilde.de/essaypreis/index.shtml . cookies müssen nicht freigeschaltet sein, um die nachricht lesen zu können.

essaywettbewerb von „büchergilde“ und „taz“ hat sich in luft aufgelöst

laut pdf-datei wäre der abgabetermin zum 6. büchergilde-essaypreis 2008 mit dem motto „phantasie erwünscht!“ am 15ten september. doch ich wunderte mich, weshalb so viele menschen, die den preis suchten bei mir im blog landen. also habe ich noch einmal nachgeschaut und festgestellt, dass die seite, die den wettbewerb angekündigt hat, in den tiefen des internet verschwunden sind.

die „büchergilde“ hat den besuch ihrer seite mit der freischaltung von cookies gekoppelt. als begründung dafür wird angeführt, die seite vor missbrauch schützen zu wollen. das ist nicht sehr glaubwürdig, erkennen cookies doch nur wieder, ob besucherInnen schon einmal auf der seite waren und wo sie sich bewegt haben.

seltsam bei dem ganzen ist, dass man nirgends, weder bei der „taz“ noch bei der „büchergilde“ irgendeinen hinweis auf den essaypreis oder die jury findet. es gibt aber auch keinen hinweis, dass der wettbewerb eingestellt wurde. das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist die tatsache, dass der wettbewerb nur noch für die mitglieder der büchergilde gedacht ist. dann wurde aber die beteiligung der taz zurückgezogen. hier hätte man sich schon über eine benachrichtigung gefreut. vor allen dingen, da eine zeitlang die ankündigung und die herunterladbare pdf-datei zu finden waren. wer inzwischen einen text verfasst hat, sollte die beiden ausrichter des wettbewerbs anschreiben und sich erkundigen, was mit seinem/ihrem text geschehen soll. falls jemand mehr weiß, würde ich mich über eine kurze mitteilung freuen, um sie hier bekanntgeben zu können.

mal wieder ein beweis, wie unberechenbar das netz ist, und ein zeichen für eine schlechte nutzerpolitik.

neueste entwicklungen finden sich hier: https://schreibschrift.wordpress.com/2008/09/14/kurzmeldung-buchergilde-meldet-aussetzung-des-essaypreises/

schreibwettbewerbe

die wettbewerbe sprießen wie pilze aus dem boden. widmet sich der mensch einem hobby oder einer profession, tritt er gerne mit menschen, die das gleiche interesse haben, in wettbewerb. das kann als spass verstanden werdne, kann aber auch zu einem ehrgeizigen projekt werden. man kann daran wachsen, sich aber auch in das gefühl, ungerecht behandelt zu werden steigern. die ganze welt erkennt mein herausragendes talent nicht.

zu empfehlen ist der spielerische umgang. die freude daran, wie bei einer schreibaufgabe oder einem schreibspiel, einen text geschaffen zu haben, der vor den eigenen augen als annehmbar erscheint.

doch die teilnahme an wettbewerben kann einen weiteren zweck erfüllen. seinen lebensunterhalt als schriftstellerInnen zu bestreiten ist ein weiterhin schweres unterfangen. schreibwettbewerbe sind eine inzwischen umfassende form der kulturförderung, soll heißen, es ist möglich bei regelmäßiger, erfolgreicher teilnahme, seinen lebensunterhalt zumindest teilweise über diesen weg zu bestreiten. und man kann so langsam auf sich aufmerksam machen.

mancher wettbewerb bietet auch die möglichkeit, seinen lebenraum für einen gewisse zeit an einen anderen ort zu verlagern, sicherlich ein interessantes unterfangen.

im internet finden sich gute geister, die das beinahe unüberschaubare angebot an schreibwettbewerben für einen bündeln. eine geistin ist zum beispiel evelyn von li-li.at (siehe link auf der rechten seite), die einen aktuelle liste zur verfügung stellt: http://li-li.at/Links/preise.htm . außerdem gibt es eine weitere liste beim uschtrin-verlaghttp://www.uschtrin.de/preise.html  und vor allen dingen auch eine auflistung, wer welchen preis erhalten, oder welchen wettbewerb gewonnen hat, bei den poetischen news im poetenladen hier: http://www.poetenladen.de/poetische-news.html

essaywettbewerb von büchergilde und taz

was gehört zum kreativen schreiben, zur schreibpädagogik? möglichst viel fantasie. darum dreht sich auch die ausschreibung des essaypreises 2008 vom buchversand „büchergilde gutenberg“ und der tageszeitung „taz„.

motto des wettbewerbs ist „phantasie erwünscht!„. es geht um aspekte der fantasie mit blick auf politik und gesellschaft. dazu soll ein essay verfasst werden, der bis mitte september eingereicht sein muss. die gewinner werden im frühjahr 2009 in einem band der „edition zeitkritik“ veröffentlicht.

also, die stifte gespitzt, die tasten geölt, und der fantasie wieder etwas mehr raum gegeben. weitere informationen und eine pdf-datei zu den wettbewerbs-modalitäten sind auf dieser seite zu finden: http://www.buechergilde.de/essaypreis/essaypreis_2008.shtml (der link ist anscheinend nicht mehr gültig, es findet sich aber auch kein alternativer. anmerkungen im blog sind dazu hier zu finden)