Schlagwort-Archive: wunsch

kreatives schreiben und wünsche

zum thema wünsche schon öfter erwähnt: die gute fee. sie kann beim kreativen schreiben eine zentrale figur sein. angefangen beim klassischen märchen, in dem irgendwann eine fee auftaucht und einem wünsche erfüllt, bis zu geschichten, in menschen sich die fee vorstellen oder es einen menschen gibt, der sich wie eine gute fee verhält. das spannende in diesem zusammenhang ist gar nicht die fee mit ihren fähigkeiten (die man als gebildeter mensch natürlich sofort in frage stellt 😉 ), also, das spannende ist nicht die fee, sondern es sind die wünschen, die die menschen haben.

was wünscht sich jemand, wenn er drei wünsche frei hat? das gewiefte kind wünscht sich natürlich als erstes so viele wünsche erfüllt zu bekommen, wie es notwendig ist. doch die fee lässt sich nicht überrumpeln und besteht darauf, nur drei wünsche zu benennen. nun, was erscheint einem so notwendig, dass es auf alle fälle in erfüllung gehen sollte? in diesem moment kann man mit dem kreativen schreiben ganz schnell märchen für erwachsene schreiben – über die doppelbödigkeit von wünsche, über wunschloses glücklichsein, über wirklich not-wendendes im leben, über die ungerechtigkeit der welt und vieles mehr.

die person, die die fee erfunden hat, die hat schon früh den pädagogischen wert der rückbesinnung auf das wesentliche und der wirkung von heilsversprechen erkannt. wünsche (zumindest im deutschsprachigen zusammenhang) haben auch immer etwas unverschämtes, etwas leistungsverweigerndes. wünsche sollen erfüllt und nicht erbracht werden. da dies schnell gesellschaftszersetzende tendenzen hervorrufen kann 😯 , kommt die gute fee nicht zu jedem. vorher muss also schon etwas Weiterlesen

Werbung

schreibpädagogik und wünsche

schreibgruppen verhalten sich so unterschiedlich, wie die teilnehmenden menschen. manchmal werden in einer schreibgruppe alle vorgaben durch die gruppenleitung realisiert, ohne irgendeinen eigenen wunsch zu äußern. ein andermal kommen alle teilnehmerInnen schon mit vielen erwartungen und wünschen gleich zu beginn in die gruppe. in beiden fällen ist es aufgabe der schreibgruppenleitung, eine regelung für die berücksichtigung von wünschen zu finden und klar zu kommunizieren.

in einer schreibgruppe entstehen nach einer gewissen zeit sicherlich eigene vorstellungen, zu was man gern einmal etwas schreiben möchte. dabei spielt es keine rolle, ob es sich um eine gruppe zu biografischem oder kreativem schreiben handelt. bei einer gruppe zum wissenschaftlichen schreiben sieht es etwas schwieriger aus, da meist eine menge vorgaben des wissenschaftlichen arbeitens berücksichtigt werden müssen. hier orientieren sich die wünsche eher in eine andere richtung – hier werden wünsche zu noch offenen fragen geäußert.

wenn eine schreibgruppe von sich aus keine wünsche äußert, kann es sehr belebend sein, nachdem die gruppe sich schon öfter getroffen hat, alle teilnehmerInnen aufzufordern jeweils eine eigene schreibanregung, -idee auf einen zettel zu notieren. die ideen kann man in der gruppe kurz vorstellen und losen, welche denn kurzfristig umgesetzt wird. außerdem erhält man dadurch als schreibgruppenleitung einen überblick, welche bedürfnisse Weiterlesen

wissenschaftliches schreiben und wünsche

der hauptwunsch, seine wissenschaftliche arbeit endlich vollendet zu bekommen, der ist hier nicht weiter diskutierbar und einfach nur verständlich. aber die wünsche, die an einen herangetragen werden beim verfassen einer wissenschaftllichen arbeit, die können diskutiert werden. vor allen dingen die gutachterInnen oder korrektorInnen haben bestimmte vorstellungen, wie eine wissenschafltiche arbeit in ihren augen aussehen soll. diese muss mann als wissenschaftlich schreibender mensch herausfinden.

um nicht beständige den betreuenden die wünsche von den augen abzulesen, ist es hilfreich, die wünsche in einem beratungsgespräch abzufragen. dabei kann man leider ab und zu der haltung begegnen, dass sich die korrektorInnen weigern, hinweise zu geben, da man ja im laufe seines studiums oder seiner ausbildung gelernt haben müssen, wie man einen brauchbaren wissenschaftlichen text verfasst. dabei kommt es dann wirklich auf das angebot der hochschule an. meist wird wissenschaftliches schreiben eben nicht vermittelt. aber man kann zur not bei anderen studierenden und menschen, die schon einen text für die lehrenden verfasst haben, nach den modalitäten nachfragen.

es gibt sehr verschiedene auffassungen darüber, wie weit persönliche positionen in einer wissenschaftlichen arbeit auftauchen dürfen. manche lassen eigene positionen nur in einem extra-abschnitt einer wissenschaftlichen arbeit zu, andere in allen textabschnitten, so weit die eigene position nur klar gekennzeichnet ist. da wissenschaft und forschung eigentlich vom diskurs und nicht nur von den statistischen variablen leben, ist es nicht ganz verständlich, weshalb positionen nur gebündelt in einem abschnitt auftauchen dürfen.

doch strategisches verhalten ist im zusammenhang mit abschlussarbeiten sinnvoll. auch wenn man inzwischen viele eigene vorstellungen entwickelt hat, so ist man doch auf eine positive bewertung für Weiterlesen

liste (110) – wünsche

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um die „wünsche“.

mein wunschzettel für den weihnachtsmann:

meine drei wünsche für die fee:

was brauche ich noch dringend zum wunschlos glücklich sein:

meine wünsche, die nie in erfüllung gehen werden:

wünsche, die ich unbedingt noch anderen erfüllen möchte:

biografisches schreiben und wünsche

jeder mensch entwickelt im laufe seines lebens wünsche, die unbedingt erfüllt werden sollte. als junger mensch sind es oft die an den weihnachtsmann oder im spielwarenladen. etwas älter handelt es sich um schulabschlüsse, ausbildungs- oder studienplätze. danach eröffnet sich der wunsch nach finanzieller absicherung und einem arbeitsplatz. irgendwann wünschen sich viele mehr ruhe, einen lottogewinn, die perfekte partnerschaft und beziehung, unterhaltung, erfolg, ein haus, kinder …

wenn man genau hinschaut, wird man feststellen, dass die wunschliste im laufe des lebens eher länger, denn kürzer wird. man erinnert sich vielleicht noch an die wunschzettel an den weihnachtsmann und denkt, was war ich damals begierig bestimmte dinge zu bekommen. doch genau hingeschaut, kann man eventuell für sich feststellen, wie viel man unternimmt um eine bestimmte person für sich zu gewinnen. ja, man möchte der erfüllung der wünsche auf die sprünge helfen.

beim biografischen schreiben kann man einen blick auf seinen aktuellen wunschzettel werfen (und falls man mal als jüngerer mensch ziele und wünsche für das eigene leben notiert hat, diese miteinander vergleichen). man kann sich erinnern, wie viele wünsche in erfüllung gegangen sind. ich möchte hier nicht der askese das wort reden, aber häufig stellt sich heraus, dass eine ganze menge vom gewünschten auch eingetreten ist. die unzufriedenheit ob der aktuellen situation ist nicht selten mit dem phänomen „ist ein wunsch erfüllt, entstehen drei neue“ gekoppelt.

erstellen sie doch einmal ein wunschbarometer für ihre verschiedenen lebensabschnitte – sowohl die vergangenen als auch die bevorstehenden – und notieren sie sich, was sie getan haben oder machen mussten, damit Weiterlesen

schreibberatung und wünsche

beratungen finden statt, da sich ein mensch in einer situation befindet, die für ihn leidendruck verursacht und die er ändern möchte. steht dieser wunsch nicht im hintergrund, also möchte jemand die situation nicht verändern, obwohl er leidet, kann beratung nicht funktionieren. bei schreibberatung verhält es sich genauso.

doch meist werden beratungen von weiteren wünschen begleitet, die beraterInnen nicht erfüllen können. oft ist der wunsch da, das eine einmalige beratung (oder therapie), die situation von heute auf morgen ändert. das ist ein verständlicher wunsch, denn wir menschen möchten per se nicht leiden. aber da es häufig um über einen längeren zeitraum erlernte verhaltensweisen oder erlebte situationen geht, kann der wunsch nicht in erfüllung gehen. bei der schreibberatung ist dies manchmal möglich (womit ich hier aber keine versprechungen machen möchte).

bei der schreibberatung kann ein anstoss durch die vermittlung von schreibtechniken und schreibstrategien genügen, um eine veränderung der situation hervorzurufen, die so nachhaltig wirkt, dass alle weiteren schritte von den klientInnen allein gegangen werden können. aber auch bei der schreibberatung kann der veränderungsprozess aufwendiger sein, wenn es nicht nur um die verwendeten schreibtechniken geht, sondern um die rolle des schreibprozesses im laufe des eigenen lebens, um das gelernte und erlebte.

zudem taucht in beratungen häufig der wunsch auf, dass man als ratsuchender mensch nur die gleichen handlungen vollführen müsse wie die ratgebenden und sich dadurch auf dem richtigen weg befinde, also die situation beherrsche. dieser wunsch folgt der idealisierung, dass beraterInnen keine Weiterlesen

selbstbefragung (165) – wünsche

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „wünsche“.

  • wenn sie sich was wünschen dürften, dann wäre das …? warum?
  • ihr letzter großer wunsch, der in erfüllung ging?
  • ihr letzter großer wunsch, der nicht in erfüllung ging? warum?
  • welchem menschen konnten sie einen großen wunsch erfüllen?
  • wem in ihrem leben haben sie die pest an den hals gewünscht?
  • und bei wem ging dies in erfüllung? wie?
  • wem in ihrem leben wollten sie die wünsche vom gesicht ablesen?
  • und bei wem klappte dies? wie?
  • ihre wünsche an den weihnachtsmann dieses jahr?
  • und wenn sie jetzt bei einer fee drei wünsche frei hätten, welche wären das? und vor allen dingen – warum?

die letzten 150 selbstbefragungen sind als links hier gebündelt: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/01/05/1500-fragen-zur-selbstbefragung-aus-diesem-blog/

liste (70) – finden

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um das „finden„.

was ich im laufe meines lebens auf alle fälle noch finden möchte:

was ich im laufe meines lebens gesucht habe, aber nicht finden konnte:

was ich im laufe meines lebens gesucht und gefunden habe:

was ich im laufe meine lebens gefunden habe, aber nicht finden wollte:

was mich im laufe meines lebens gefunden hat:

schreibidee (151)

da gibt es dieses märchen mit der fee und den drei wünschen. der letzte wunsch würde bei vielen so ausfallen, dass man sich unendlich viel wünschen darf, doch da spielt keine fee mit. aber eine gewisse auswahl an zauber kann nicht schaden. darum sollen dieses mal „zaubergetränkeautomat-geschichten“ geschrieben werden.

der einstieg in diese schreibidee gestaltet sich recht einfach und fordert die fantasie. die teilnehmerInnen der schreibgruppe sollen jeweils 10 zaubertränke erfinden. sie müssen nicht unbedingt die zusammensetzung der tränke beschreiben, sondern die effekte, wenn man die flüssigkeiten zu sich genommen hat. jeder zaubertrank sollte in zwei bis drei sätzen beschrieben werden. anschließend stellen alle teilnehmerInnen ihre zaubertränke vor. es ist damit zu rechnen, dass es sich um sehr verschiedene wässerchen handeln wird.

nun werden getränkeautomaten aufgefüllt. alle stellen ihren jeweils eigenen automaten zusammen. dieser bietet platz für fünf getränke. dabei kann auch ein zaubergetränke von anderen teilnehmerInnen der gruppe übernommen werden. wenn aufgefüllt ist, stellt sich noch die frage, wo der automat steht. der ort der automatenaufstellung sollte auf einer halben seite beschrieben werden.

im anschluss wird eine längere geschichte über den automaten geschrieben. es kann zum beispiel eine situation hergestellt werden, in der jemand unverhofft einen zaubertrank konsumiert oder sich jemand sehr bewusst für einen bestimmten trank entscheidet. natürlich sollte in der geschichte das zaubergetränk seine volle wirkung entfalten. nachdem die schreibgruppe alle texte vorgelesen hat, kann sie ja gemeinsam eine cocktailbar besuchen.

schreibidee (79)

jedes jahr zu silvester greifen menschen zu den jahreshoroskopen für das nächste jahr, gießen blei und nehmen sich vor allen dingen neues vor. letzterem widmet sich die folgende schreibidee, den „gute-vorsätze-geschichten„. die schreibanregung lässt sich vor allen dingen in schreibgruppen, die am jahresende stattfinden, gut umsetzen.

hier kann zum jahresabschluss aufgefordert werden, dass alle teilnehmerInnen für sich notieren, welche vorsätze sie für das nächste jahr haben. nach dem brainstorming sollten sie auswählen, zu welchem vorsatz sie eine geschichte schreiben möchten. anschließend wird zum ausgewählten vorsatz geclustert. anschließend schreiben alle eine geschichte, in der ihr eigener vorsatz auftaucht. die geschichten werden in der schreibgruppe vorgelesen und feedbacks gegeben.

doch damit soll das thema noch nicht abgeschlossen sein. der nächste schritt besteht darin, die kleinen dramen des lebens aufzugreifen, die den besten stoff für geschichten liefern. entweder kann eine fortsetzung der vorherigen geschichte verfasst werden oder es wird eine neue geschichte geschrieben. dieses mal mit der vorgabe, dass der gute vorsatz scheitert, dass die teilnehmerInnen ihren zielen untreu werden. etwas, was vielen bekannt sein dürfte, aber ungern eingestanden wird. denn es gibt immer „gute gründe“, weshalb gute vorsätze nicht umgesetzt werden konnten 😉  die begründungen dafür müssen nicht in die geschichte einfließen, es geht nur darum, zu scheitern und schriftlich einen umgang damit zu finden. wie das ergebnis dann aussieht, ist der eigenen fantasie überlassen. die geschichten werden sich am ende wieder gegenseitig vorgestellt.