Schlagwort-Archive: zwengel

kreatives schreiben und engel

eines der schönsten kinderbücher zeit, was man mit fantasie und engeln anstellen kann. der schriftsteller wolfdietrich schnurre hat „die zwengel“ erfunden. seine erklärung, um wen es sich dabei handelt: „es gibt zwerge, und es gibt engel; das wissen wir alle … doch manchmal schweben die engel herab, und die zwerge steigen herauf. der grund ist fast immer der gleiche: beide sind in sorge wegen der menschen. und da ist es nun also einmal geschehen, dass ein engel vor lauter sorge nicht mehr zurückfliegen konnte, sein herz war plötzlich zu schwer. unglücklicher oder glücklicher weise war es aber einem zwerg so ähnlich ergangen; sein kummer um die menschen hatte ihn ganz unbeholfen gemacht, er kam einfach nicht mehr in die erde hinein. notgedrungen zogen der kummer-beschwerte zwerg und der sorgenbelastete engel jetzt also zusammen; von da an gab es die zwengel.

schnurre ließ seine kreativität in gedichte über die verschiedenen zwengel fließen, da gab es den klorck, den mulmen, den möndi, den sternfress, den trillich, den pomunkel, den summser, den moosi, das mienchen, den zwoifel, das bimmelbammelchen, die mimi krie, den zwitsch, die seufze und noch viele andere. so kann man engel in das kreative schreiben einbeziehen.

natürlich geht das auch ganz anders. es gibt eine ganze menge geschichten mit engeln, die sich abseits der christlichen pfade bewegen. abgesehen von manchen strengen esoterischen oder glaubensauffassungen, können engel fantastische und besondere rollen einnehmen. vor allen dingen, da sie so schwer zu fassen sind, es kein klares bild von ihnen gibt und außer den flügeln, die die meisten engel angedichtet bekommen, der eigenen fantasie keine grenzen gesetzt sind.

in der kombination mit dem biografischen schreiben, kann man sich erst einmal an der frage orientieren: was sollte für einen selber, einen engel ausmachen? sollte es sich dabei um einen besonders selbstlos-helfenden menschen handeln oder sollte es sich um fantastische wesen, die sich hauptsächlich im himmel aufhalten und irgendwie zaubern können, handeln? engel werden in erster linie positiv dargestellt, obwohl im rückgriff auf den christlichen glauben, die erzengel eine vorlage für aggressive botschaftsübermittler Weiterlesen

Werbung

schreibidee (357)

eigentlich wäre ja weihnachten die richtige zeit, um geschichten über wesen zu schreiben, an die man glauben muss oder auch nicht. doch ostern hat ja auch viel mit dem himmel und dem glauben und den flügelwesen zu tun. (übrigens gibt es das sehr schöne kinderbuch „zwengel“ von wolfdietrich schnurre. bei „zwengeln“ handelt es sich um engel, die auf dem boden sind und nicht mehr in den himmel kommen und um zwerge, die in dem himmel sind und nicht mehr auf den boden kommen.) jedenfalls ist dies eine schreibanregung für „engelsgeschichten“.

um es gleich vorwegzunehmen: bei schreibgruppen sollte man darauf achten, keine glaubensposition einzunehmen, da alle menschen sehr verschiedene vorstellungen vom glauben haben. deshalb sind die „engelsgeschichten“ auch nichts anderes als geschichten über fabelwesen, wer ins einen geschichten darüber hinausgehen möchte, kann dies natürlich tun.

zu beginn werden die schreibgruppenteilnehmerInnen aufgefordert, ihre fantasie spielen zu lassen und einen engel als protagonisten (es kann natürlich auch eine engelin sein) zu entwerfen. man kann einen kleinen steckbrief erstellen: angefangen beim namen, über das alter, die haarfarbe, den wohnort im himmel, die flügelspannweite, die kleidung, das schuhwerk, bis zu charaktereigenschaften, der sprache, den momentanen aufenthaltsorten, die freunde und freundinnen und so weiter. aus dem steckbrief wird ein kurzer text erstellt (maximal zwei seiten) und vielleicht eine kleine zeichnung vom eigenen engel gefertigt. text und zeichnung werden kurz in der schreibgruppe vorgestellt.

anschließend können die schreibgruppenteilnehmerInnen dazu übergehen, eine geschichte zu verfassen, in der sie dem engel begegnen. dabei ist die wahl freigestellt, wie sich der engel, die engelin verhält. bis heute sind sich die menschen nicht darüber einig, ob engel nur gutes tun oder auch bösartig sein können. diese geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen und es gibt eine kurze feedbackrunde.

das faszinierende an engeln ist ja, dass sie unerwartet auftauchen (passt ganz hübsch zu dem thema „störung“) und dass sie fliegen können. nun soll eine längere geschichte dazu geschrieben werden, in der ein engel die hauptrolle spielt. was erlebt er? was passiert? hat er außergewöhnliche kräfte? anschließend werden die geschichten vorgelesen und es findet eine feedbackrunde statt. zum abschluss des schreibgruppentreffens kann man aufschreiben, was man selber gern für ein engel werden würde und welche fähigkeiten man haben möchte. dabei können natürlich neue engelsformen erfunden werden.