„schreibschrift“

„schreibschrift“ ist der versuch, das web 2.0 für die schreibpädagogik nutzbar zu machen. es gibt viele schreibpädagogInnen, viele vertreterInnen des kreativen schreibens und viele menschen, die gerne schreiben. doch wenige äußern sich in den blogs zu ihren tätigkeiten.
hier besteht die möglichkeit, diskussionen über die schreibpädagogik, über herangehensweisen, über die anleitung von schreibgruppen oder über schreibübungen zu führen. vielleicht lassen sich sogar einige schreibübungen am rande des blogs durchführen.

doch damit sollen die diskussionen noch nicht erschöpft sein. es ergeben sich viele weiterführende fragen: wie weit ändert das web 2.0 unser schreiben? lesen wir durch das internet heute anders? welche form der veröffentlichung meiner texte bietet ein blog? wieweit möchte man mit seinen texten an die öffentlichkeit gehen? ist die kommunikation in beinah-echtzeit beim weblog oder chat gleichzusetzen mit der kommunikation in einer schreibgruppe? wo liegen die technischen schwierigkeiten? wer hat überhaupt zugang zu solchen schreibgruppen?
 
ich freue mich über jede beteiligung. dabei muss ich mir leider vorbehalten, die kommentare erst freizugeben, um den blog vor spam und anderen unziemlichkeiten zu schützen. aber keine sorge, alle anderen kommentare werden freigeschaltet. es ist mir sehr wohl bewusst, dass eine andere vorgehensweise schöner wäre, aber die verantwortung für diese seiten liegt bei mir.
 
christof 
Werbung

18 Antworten zu “„schreibschrift“

  1. klingt echt sehr interessant, deine intentionen.

  2. wird irgendwie auch immer spannender. nur wohin es führt ist nicht so ganz klar.

  3. aber das macht ja auch nichts, oder? es ist ja etwas interaktives, dieses web 2.0 und da darf das da auch ruhig ein immerwährender entstehungs- und entwicklungsprozess sein (=

  4. … das habe ich wohl gemerkt, dass sich wenige autoren in blogs zum schreiben, eigenem und dem anderer, äußern. der blog zum „Ladeplatz der Engel“ ist mein experiment dazu… allerdings ein blog zum schreiben NACH dem schreiben… währenddessen würde ich verrückt und käme auch nicht zum schreiben, wie es jetzt gerade auch passiert 🙂 … als unerfahrener blogger verschlingt mich das ganze gerade… und das neue manuskript wartet und wartet… naja, wird ein weihnachtsroman, eh die falsche jahreszeit, um so was zu schreiben…

  5. dabei kann die reflexion über das eigene schreiben, während des schreibens ganz hilfreich sein (oder die blockade verstärken 😉 ). ja das web hat was verführerisches, vielleicht anstatt eines weihnachtsromans eine geschichte über das verschlingende internet?! (eigentlich lebt es ja, das wissen wir alle, wenn wir mit unserem computer reden)
    werde mir den blog gern bald, nach der masterarbeit, zu gemüte führen.
    gruß von einem ebenfalls unerfahrenen blogger, der das gefühl hat, es funktioniert trotzdem 🙄

  6. äh… wie sieht denn „erfahren“ aus, wenn DU unerfahren bist??? 🙂 das blog jedenfalls sieht serh nach „erfahren“ aus, mindestens aber nach fleißig und engagiert! 😉

  7. ich arbeite an einer internationalen Schule. Wir haben Kinder mit völlig verschiedenen backgrounds aus der ganzen Welt. Ich frage mich warum wir ihnen die Schreibschrift beibringen. Warum genügt es nicht den Kindern nur Druckschrift beiziubringen. Ich empfinde es als eine Zeitvergeudung und würde lieber etwas anderes in der wertvollen Zeit tun. Gibt es Gründe WARUM die Schreibschrift wichtig ist. Inmeinem Bekanntenkreis schreiben fast alle Druckschrift, obwohl auch sie in der Grundschule gelernt haben.

  8. ich bin kein experte für die schreibschrift, ist der titel dieses blogs doch nur ein „wortspiel“. aber es gibt vor allen dingen im zusammenhang mit dem kreativen schreiben die erkenntnis, dass die fließenden bewegungen der schreibschrift auch die kreativität noch einmal auf einer anderen ebene anregen. vor allen dingen beim „freewriting“, wenn der stift überhaupt nicht abgesetzt wird, zeigen sich effekte. das wäre in druckschrift sicherlich schwieriger. die frage ist, ob das beibringen der schreibschrift nicht gleich mit spielerisch, kreativem einhergehen kann. am schlimmsten fand ich immer das damals so genannte „schönschreiben“. wichtig scheint mir nur, dass ich meine schrift noch lesen kann und andere, wenn es notwendig ist, auch. aber druckschrift ist sicher auch eine alternative, ich bin da leidenschaftslos, was den alltag angeht. ein schön geschriebener brief erfreut aber auch (schreibe ich in druckschrift am computer über tastatur im blog 😉 ).

  9. Wenn Schrift/Schreiben Ihnen so wichtig ist: Warum benutzen Sie nicht gelegentlich die Taste unten links und rechts auf der Tastatur? Die mit dem Pfeil. Wenn man da draufdrückt und gleichzeitig einen Buchstaben, kann man Großbuchstaben zaubern.
    Also, wenn man ein großer Magier ist, versteht sich.
    😉

    • JETZT BIN ICH AUF DER TASTE, ABER WIE KOMM ICH DA WIEDER RUNTER? ABER SPASS BEISEITE, ICH WAR GERADE AUF IHREM BLOG UND BIN EINEM NEUEN PHÄNOMEN AUF DIE SPUR GEKOMMEN. BEI ZITATEN TEILWEISE ALLES KLEIN UND SONST GROSS UND KLEIN. ICH BIN VERWIRRT! WER KANN MIR WEITERHELFEN?

  10. Die „kleinen“ Zitate gehen in meiner Blogstatistik ein: Das sind die Suchbegriffe, mit denen Suchmaschinen mein Blog fanden. Die erscheinen in konstanter Kleinschreibung. Und wenn man korrekt vorgeht beim Zitieren, dann übernimmt man das buchstabengetreu so, wie es ist.
    Die Zitate stamme ja nicht von mir. Ich selbst benutze die Umschalttaste, weil die korrekte (oder möglichst korrekte, ich tue halt, was ich kann) Schreibweise leichter, schneller und weniger missverständlich zu lesen ist. Aus Rücksicht auf mich und meine Leser, also.

  11. Tolles Blog! Was für eine Fülle an Material! Ich werde mal ein bisschen stöbern… Viele Grüße! Franziska

  12. Ich lasse mal wieder einen Gruß da und wünsche eine schöne Woche.
    Übrigens hat mein Blog seit heute eine neue URL!
    Sie lautet: http://www.cardamonchai.wordpress.com

  13. Ich werde ab und zu sicher mal hier vorbeischauen um neue inspiration zu tanken;) Wirklich ein guter Blog!

  14. Hervorragendes Blog! SChade, dass meine blog leser, meistens nur Italienisch lesen koennen…

    • leider kann ich wiederum kein italienisch 😦

      • Ok, das waere kein Problem, ich koennte es uebersetzen. Und selbstverstaendlich wuerde ich sowohl das link zu Ihrem Blog schreiben, als auch einige auskuenfte ueber Ihr bibliographie (buecher, die, in Italien erschienen sind). auch Ihre sektion ueber frage-antworten ist toll…

  15. interessantes Blog, ja. (:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s