nabelschau (65)

neuropsychologie oder die bedrohung geht von den wahrsagern der naturwissenschaften aus. das schlimme internet, die bedrohung des menschlichen geistes. so oder ähnlich lassen sich etliche äußerungen von neurowissenschaftlerInnen, psychologInnen und gesellschaftsbetrachterInnen zusammenfassen. und sie berufen sich alle inzwischen auf erkenntnisse über die veränderungen der hirnstruktur beim nutzen des netzes. die neuropsychologie bringt es dann so schön auf den punkt, wenn sie den zusammenhang zwischen ergebnissen der gehirnwissenschaften und dem menschlichen verhalten herstellt.

um überhaupt zu erkenntnissen zu kommen, werden probanden diversen reizen ausgesetzt oder ihnen werden (denk)aufgaben gegeben und gleichzeitig werden hirnströme gemessen, wird die aktivierung von hirnregionen im mrt (magnetresonanztomographen) abgebildet. zwischen den messergebnissen, den aufgaben und reizen wird ein statistischer zusammenhang hergestellt, der eigentlich keine schlussfolgerungen zulässt. aber sie werden vorgenommen. eigentlich könnte man nur sagen: wenn ich das und das lese, dann wird mit einer wahrscheinlichkeit von xy % die und die hirnregion aktiver.

aha! und jetzt? jetzt wird das gemacht, was die zahlen einfach nicht hergeben: jetzt wird aus den vermuteten funktionen der hirnregionen und deren aktivierung auf das zurückgeschlossen, was der mensch wohl denkt und wie er denkt. das ganze verfahren ist sehr aufwendig und teuer, endet aber meist in kaffeesatzleserei. da wäre es interessanter, die menschen zu fragen, was sie denken, während sie den reizen ausgesetzt sind, während sie die (denk)aufgaben lösen. sie können sicher sein, bei hundert probanden werden sie hundert verschiedene antworten bekommen (auch wenn sich die inhalte der antworten annähern, so werden sie doch mit unterschiedlichen worten und im hintergrund in individuellen emotionalen zuständen geäußert).

woran das liegt? daran, dass wir subjekte sind. der eine proband sitzt zum beispiel gerade an einer hausarbeit und stellt sich für den versuch zur verfügung. er ist gestresst und erlebt das experiment in diesem zustand. die andere probandin hat sich gerade von ihrem partner getrennt und ist traurig. der nächste proband hatte die nacht vorher tollen sex usw. auch dies steckt alles in den hirnen der versuchspersonen, wird aber im versuchsdesign ausgeschlossen. denn man möchte „unverfälschte“ ergebnisse.

und so kommt man zu dem schluss, dass das surfen im internet unsere hirnregionen, unser denken verändert. aha! wahrscheinlich so, wie das tägliche stundenlange stumpfsinnige autofahren von berufspendlern dies auch tut. unser gehirn ist sehr anpassungsfähig, es kann sich den zielen des denkenden menschen anpassen. wenn ich mich also auf einen bild- oder textausschnitt konzentrieren möchte, dann kann ich das tun und alle anderen wahrnehmungen bis zu einem gewissen grad ausschließen. nur autisten haben teilweise die schwierigkeit, andere sinnesreize zu filtern.

die neuro-expertInnen gehen in ihren aussagen einen schritt weiter: sie stellen fest, dass der mensch, der regelmäßig surft, dinge schneller erfasst, aber oberflächlicher denkt. aha! die technik führt also zu einer kürzeren aufmerksamkeit? liegt wahrscheinlich an der menge der informationen, an den kurzen texten, an den vielen bildern, an der gehäuften zahl von sinneseindrücken? da kann man dann ja den umkehrschluss ziehen, dass menschen, die regelmäßig die bild-zeitung lesen (viele bilder, wenig text, durch große kontrastreiche lettern starke sinnesreize) oberflächlicher denken und ihre hirnstruktur sich verändert – oder?

und was sagt das über den menschen aus? nichts. doch eben diese unterschwellige bewertung wird mitgetragen und ausgebaut: ideal für den menschen ist das tiefe, konzentrierte denken und nicht die oberflächliche wahrnehmung. völlig außer acht gelassen wird etwas anderes: die gesellschaftliche komponente. nicht das werkzeug internet ist teuflisch, sondern die ständig propagierte nutzungsart des netzes. oder wann haben sie sich das letzte mal zum surfen richtig zeit genommen und gegeben? aha! der computer und das internet haben eine funktion im berufs- und arbeitsleben erhalten: noch mehr tätigkeiten in noch kürzerer zeit, weltumspannend erledigen zu können.

jede technische entwicklung soll vor allen dingen zeit sparen. doch die zeit soll die technik nicht für uns sparen, sondern für zusätzliche arbeitskapazitäten. und so wird es auch vermittelt. die neuopsychologie und neurowissenschaften agieren genau in diesem gedankenumfeld, das sie nicht verlassen. sie erhöhen die anforderungen an das einzelne subjekt mit ihren unterschwelligen wertungen und deutungen nur noch ein wenig: wenn du das netz nutzt, dann tue dies nicht oberflächlich, sondern versuche dich zu konzentrieren und sei trotzdem schneller als die anderen. das geht aber irgendwann nicht mehr und wir müssen uns entscheiden. die entscheidung wird an allen ecken und enden unserer gesellschaft in die oberflächliche richtung gesteuert, denn in der kurzfristigkeit liegt angeblich die lösung aller menschheitsprobleme.

was tun? sich den bewertungen durch neuropsychologInnen entziehen. keine angst um sein gehirn haben, wenn man will und zeit hat, kann man sich sehr wohl auf das wichtige konzentrieren und „tief“ denken (was dies auch immer sein mag). sich den spaß und die zeit bei der nutzung des internet nicht nehmen lassen. und sollte man tatsächlich oberflächlich verblöden, dann kann man auch dies mit genuss ausleben 😀

Hinterlasse einen Kommentar