schreibpädagogik und technik

je mehr menschen sich der technischen entwicklungen des computers öffnen und je öfter sie mit dem computer arbeiten, um so mehr raum muss das schreibwerkzeug computer in schreibgruppen thema werden. die technische entwicklung ist chance und fluch zugleich für das arbeiten mit gruppen.

als chance kann man es verstehen, dass abseits der gruppentreffen ein austausch von feedbacks und texten ganz einfach möglich wird. man muss auf der eigenen homepage den teilnehmerInnen von schreibgruppen nur eine plattform und ein forum einrichten. oder man tauscht eine mailliste aus, damit die teilnehmerInnen schnell und einfach miteinander in kontakt treten können. so können texte, die nach dem feedback in der gruppe noch einmal überarbeitet wurden, weitergeleitet werden. es können zusätzliche informationen oder veranstaltungshinweise mit einem newsletter an andere versendet werden.

noch einen schritt weiter geht die möglichkeit, relativ einfach, verfasste texte aus der schreibgruppe in die welt zu streuen und zu veröffentlich, dadurch, dass man sie ins internet stellt. doch dazu müssen entweder die teilnehmerInnen der schreibgrupp im umgang mit dem computer versiert sein oder die leitung der gruppe muss die zusätzliche arbeit übernehmen. aber es lohnt sich, um die arbeit der gruppe zu dokumentieren und letztendlich auch andere menschen zum schreiben zu animieren.

der fluch der technischen entwicklung kommt jedoch auch nicht zu kurz, bei solchen aktionen mit schreibgruppen. das fängt schon beim tippen der handgeschriebenen texte an. da meist alle teilnehmerInnen sehr verschiedene computer, betriebssysteme und schreibprogramme haben, muss man sich möglichst schnell auf textformate einigen, die alle öffnen können. dann ist der zugang zum internet für viele mit fragen verbunden, die browser sind verschieden, etliche funktionen oft unbekannt und die anleitung zur angemessenen umsetzung verbraucht zeit, die die gruppe lieber zum schreiben nutzen würde.

man kann heute nicht voraussetzen, dass die teilnehmerInnen von schreibgruppen sich auf einem annähernd gleichen niveau im umgang mit dem computer befinden. darum kann die verwendung der digitalen technik schnell bei einzelnen das gefühl verursachen, von der gruppenkommunikation abgehängt zu werden. es macht sinn, wenn man moderne technologien in die schreibgruppe einbinden möchte, dies schon in der ankündigung der schreibgruppen zu vermerken. wenn dies im vorfeld geklärt wird, eventuell noch eine kleine broschüre zu den wichtigsten digitalen angeboten verteilt wird, dann klären sich viele fragen schon im vorfeld. das wird auch für die leitung von schreibgruppen entspannter.

doch digitale technologien eröffnen insgesamt ein ganz neues feld für schreibgruppen. das fängt an bei der präsentation der schreibgruppe im netz, geht über die vielfalt von schreibideen mit internet-nutzung, bis zu den möglichkeiten, mal eben schnell ergebnisse digitalisiert an alle zu verteilen. auch die gestaltung der schreibgruppentreffen kann noch vielfältiger ausfallen. kurz ein video aus dem netz zeigen, eine digitale präsentation als einstieg wählen, musik abspielen oder auch nur bilder als schreibgrundlage mit dem beamer an die wand projizieren.

leitungen von schreibgruppen kommen heute nicht mehr drumherum, sich mit den modernen medien und digitalen technologien vertraut zu machen. sie werden in den nächsten jahre verstärkt mit menschen zu tun haben, die sich selbstbewusst im web bewegen und dieses in ihren alltag einbinden.

Werbung

2 Antworten zu “schreibpädagogik und technik

  1. Lieber Christof,
    heute habe ich diese Seite entdeckt und bin begeistert. Das Thema „Schreibpädagogik und Technik“ interessiert mich als Bauingenieurin und angehende Schreibpädagogin besonders (ich besuche den Lehrgang „Wiener Schreibpädagogik“ – http://www.schreibpaedagogik.com – und kann ihn sehr empfehlen. Es tut mir jetzt schon Leid, dass ich im Oktober fertig werde. Nichtsdestotrotz möchte ich so bald als möglich beginnen, Schreibseminare zu geben; unter anderem zum Thema Technik bzw. Frau & Technik. Zu dieser Seite möchte ich folgende Schreibanregung beisteuern:

    Meinungs-Abgründe: Vorsicht Technik!
    Sammle Aussagen, die Dich (als Frau in einem technischen Beruf oder auch als Mann) provoziert haben.
    Beispiele aus dem wahren Berufsleben von Ingenieurinnen:
    – Sie sind bestimmt die Technische Zeichnerin / Sekretärin / Assistentin
    – Seitdem wir Ingenieurinnen im Haus haben, sind unsere Pläne viel bunter geworden – rosa und rot und so.
    – Die ihr übertragenen Aufgaben erledigte sie mit Mut und viel Gespür (aus dem Praktikumszeugnis einer Baufirma).
    – Sie als Frau können das viel besser.
    – „Hängen Sie mir das Bild auf, oder soll ich meinen Mann anrufen?“ (Mitarbeiterin zum Chef im neuen Büro)
    Suche Dir eine oder mehrere Aussagen auf und schreibe einen Reaktionstext.

    In Vorfreude auf die nächsten Beiträge grüßt
    Sabine

    (radicchia)

    • liebe sabine,

      danke für die schreibanregung. oh ja, ein ewig währendes thema, die unvorstellbarkeit, dass auch frauen einen umgang mit technik finden können. ich suche ihn heute noch, kenne aber auch aussagen aus dem sozialen bereich: „sie sind sollten bei den verhandlungen dabei sein, da sie bei konflikten nicht so emotional reagieren wie frau xy.“ war meiner ansicht nach eine beleidigung, ich fand mich unglaublich emotional 😉

      dein blog radicchia.twoday.net gefällt mir sehr gut. viel stoff zum lesen und ideen finden.

      weiterhin viel spass beim schreiben und gruppen leiten,

      christof

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s