Tagesarchiv: 26. November 2010

web 2.47 – emotionen auf sueddeutsche.de

wenn wir schreiben, dann schreiben wir meist auch über uns. wenn wir versuchen mit unseren geschichten andere zu erreichen, dann können wir dies über texte, die sowohl unsere emotionen widerspiegeln, als auch über geschichten, die bei den leserInnen starke gefühle hervorrufen. emotionen sind alltag. eigentlich sind wir die ganze zeit emotional. es gibt menschen, die der meinung sind, dass sie ihre emotionen im griff haben oder dass sie eigentlich kaum gefühle haben. doch das gibt es nicht, denn wir sind alle „emos“.

emotionen helfen uns bei der verarbeitung unserer eindrücke und wahrnehmungen. sie stellen eine verbindung zwischen bisher erfahrenem, der eigenen historizität und neuen eindrücken her. wir versuchen situationen zu bewerten und darauf angemessen zu reagieren. dies kann natürlich immer mal wieder verrutschen, da jede erfahrung auch eine neue sein kann, die wir in unser subjektives raster nicht einordnen können.

aber was gibt es eigentlich alles für gefühle. die häufigsten, wie angst und freude sind allen geläufig. doch für manche reaktion fehlen uns die worte. die süddeutsche zeitung veröffentlicht seit längerer zeit auf ihrer „wissen“-seite eine serie über emotionen. wenn man für seine texte und geschichten die beschreibung von emotionen sucht und gern ein paar erklärungen dafür hätten, dann sollte man auf dieser internetseite einmal nachschauen: http://www.sueddeutsche.de/thema/Gemischte_Gef%C3%BChle .

man wird noch so manches aus der welt der emotionen erfahren. man kann die artikel aber auch als schreibanregung für geschichten nutzen. einfach mal eine emotion rausgreifen und eine story verfassen, in der dieses gefühl die hauptrolle spielt.

schreibidee (194)

es wird kalt, es gibt zuhauf jahresendzeitfeierlichkeiten, firmenfeste, jahresabschlüsse. es wird gegessen (oft über die maßen), es wird getrunken. und so mancher stolpert blau aus der kneipe, aus dem hausflur in die kälte. ist der alkoholgehalt hoch genug, spürt er die kälte nicht so. doch trifft er dann zuhause ein, stellt er fest, dass er schon beinahe blaugefrorene hände und ein bläuliches gesicht sein eigen nennt. zeit für „blaue geschichten“ in der schreibidee.

da die schreibgruppe ja kein alkoholikertreff sein sollte, kann man sich erst einmal anderen blauen phänomenen zuwenden. die leicht thematisierbare materie ist das wasser. welche assoziationen verbinden die teilnehmerInnen mit blauem wasser? angefangen mit der lagune, dem blautopf in süddeutschland bis zum arktischen meer, alles bietet ein starkes blau. die schreibgruppenteilnehmerInnen werden aufgefordert, einen blauen, fließenden text von zwei seiten zu verfassen. wie der fluss des textes erreicht wird, bleibt den teilnehmerInnen überlassen. die texte werden gegenseitig vorgelesen. es wird kein feedback gegeben.

im anschluss teilt die leitung der schreibgruppe eine abbildung des wasserkreislaufs auf der erde aus, wie man ihn vielleicht aus der schule kennt. dadurch gibt es blaues gewässer, blauen himmel und vieles mehr zu sehen. alle teilnehmerInnen erhalten jeweils eine abbildung. in den kreislauf können an jeder stelle assoziationen notiert werden. nach einer weile werden die teilnehmerInnen aufgefordert, die assoziation auszuwählen, die sie am stärksten zu einer geschichte anregt. nun wird eine längere geschichte geschrieben, die anschließend in der gruppe vorgetragen wird. beim feedback achten alle darauf, wie stark der blaue charakter der geschichte vermittelt wird.

zum abschluss kann dann noch ein blick in die blauen augen geworfen werden. es gibt zum beispiel das musikstück der neuen deutschen welle „blaue augen“. hierzu können kurz-kurz-geschichten oder gedichte verfasst werden. diese werden zum abschluss kurz vorgetragen.