Tagesarchiv: 27. März 2011

schreibidee (244)

wenn man versucht eine bewegung ständig zu wiederholen und das beinkleid schubbert oder das turngerät an manchen hautstellen widerstand leistet, dann kann es zu irritationen kommen. nicht, da man schubbert, sondern, da die stelle wund wird. geistige bewegung können ebenso dafür sorgen, dass die seele wund liegt. eine wunde stelle braucht ruhe, pflege und aufmerksamkeit. die einfachste form, sich dem eigenen schreiben zu widmen, es zu pflegen und die ruhe dafür zu finden, bieten „wunde geschichten„, die diese schreibanregung veranlassen möchte.

zu beginn ist eine kurze geschichte darüber zu schreiben, wie ein mensch sich die seele wund scheuert. er wiederholt einen gedanken immer und immer wieder. er dreht die schleife ohne unterlass. alle ereignisse werden von diesem einen gedanken bestimmt. die geschichte sollte nicht länger als anderthalb seiten werden. dann werden die geschichten vorgetragen.
die schreibgruppe sammelt anschließend am flipchart möglichkeiten, an denen sich seelen wundscheuern können. alle teilnehmerInnen wählen sich anschließend einen anlass aus.

zu diesem anlass wird eine geschichte geschrieben, die sich dieses mal nicht mit dem akt des wund scheuerns beschäftigt, sondern mit den folgen des wund seins. es wird eine wunde geschichte. wie bewegt sich ein mensch durch die welt, dessen seele wund gescheuert ist? was macht er mit seiner seele, um sich zu heilen? es sollte die vorherige kurze geschichte aufgegriffen und weitergeführt werden. nun wird eine längere geschichte darüber geschrieben. die geschichten werden anschließen vorgestellt und eine feedbackrunde durchgeführt.

zum abschluss kommt nicht die heilung, sondern der wundbrand ins spiel. auch dieses mal werden weder assoziationstechniken noch andere schreibvorbereitungen angewendet, es darf sich wund geschrieben werden 😉 was bedeutet es für die seele, wenn der wundbrand einsetzt? da wurde versucht, die verletzungen zu heilen, aber kein rezept hilft. die gefahr, keine lösung zu finden, nimmt zu. die schreibgruppenteilnehmerInnen schreiben einen kurzen abschlusstext darüber. der text wird vorgelesen.