web 2.0 und politik – netzpolitik.org

wieder hat mich ein hinweis einer dozentin erreicht. diesmal auf einen blog, der an vielen stellen erwähnt wird, den ich aber bis jetzt nicht besucht hatte. was für ein glück, dass ich ihn bis jetzt nicht besucht hatte. der blog ist so voller informationen, dass man wahrscheinlich jahre benötigt, bis man sich über seinen inhalt kundig gemacht hat.

dabei ist der inhalt mehr als wichtig. der schwerpunkt liegt bei der frage, wer denn im netz, internet, web 2.0 wie das sagen hat? vor allen dingen datenschutz spielt in dem blog eine große rolle. die tag-wolke ist so groß, dass alle anderen begriffe außer datenschutz kaum zu lesen sind. dazu ist das schriftbild des browsers zu vergrößern, um dann in die weiten der netzpolitik abzutauchen.

doch allein die beiträge und verweise zum datenschutz lohnen einer betrachtung. denn in vielen bereichen ist bis heute nicht geklärt, was mit den gesammelten, zwischengespeicherten und verknüpften daten eigentlich geschieht. es gibt keine eindeutige regelung, außer den versprechungen, dass daten geschützt würden. der blog „netzpolitik.org“ von markus beckedahl und anderen listet all die äußerungen und diskussionen geflissentlich auf. und er bietet nur dadurch auch einen ort der diskussion. denn sie ist zu führen, wird zu wenig geführt und in der zwischenzeit guckt der verbraucher dumm aus der wäsche. als ort des beobachtens all der netzpolitischen bewegungen auch abseits des datenschutzes ein reichhaltiger blog, der sich für freiheit und offenheit im digitalen zeitalter einsetzt, zu finden an dieser stelle: http://netzpolitik.org/ .

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s