Schlagwort-Archive: notizen

wie man den spass am schreiben abgewöhnt (06)

holde hörbücher

die digitalisierung der welt macht es möglich, bücher und ganze literarische werke auf relativ wenig speicherplatz akustisch festzuhalten. nicht die digitale speicherung der schriftzeichen, sondern die speicherung der laute des vorgelesenen soll uns literatur näher bringen. da das lesen meist von schauspielerInnen oder den autorInnen selber vorgenommen wird, unterwerfen wir uns beim hören von hörbüchern dem rhythmus und der betonung der anderen.

so praktisch das hörbuch sein mag (kann man doch während einer autofahrt oder im öffentlichen nahverkehr ungestört literatur konsumieren), es unterscheidet sich im eindruck stark vom eigenen leseprozess. daraus ergibt sich ein vor- und ein nachteil: sollten wir uns dem schreiben widmen, bekommen wir eventuell ein gespür für einen angenehmen sprachrhythmus, da wir ihn im hörbuch öfter gehört haben. auf der anderen seite wird uns das lesen, die wahrnehmung von schrift und buchstaben immer fremder.

wenn wir sätze und geschichten nur noch hören, dann verwandelt sich die rolle von geschriebenem in einen konsumartikel. der leseprozess geht aber einen schritt weiter – wir bestimmen die geschwindigkeit, in der wir lesen. wir bestimmen die verarbeitung des gelesenen viel direkter während des leseprozesses. natürlich können wir auch ein hörbuch zwischendurch abschalten und uns gedanken über das gehörte machen, aber beim lesen, halten wir kurz inne, überlegen etwas und machen dann weiter.

das hörbuch kommt dem fernsehen nahe, es verwandelt uns in einen literaturkonsumenten, der seine passivität im gegensatz zum lesen erhöht. lesen, so seltsam es scheinen mag, ist ein aktiver prozess und geht mit vielen anderen verhaltensweisen einher. dies hat garantiert auswirkungen auf die lust am schreiben. sich aus einer passiven beschäftigung zu lösen und zu einer aktiven überzugehen fällt uns schwerer, als aus einem aktiven prozess in einen anderen aktiven prozess zu switchen.

schaut man es sich genau an, kann man beim lesen zum beispiel notizen an den rand des buches machen, eigene gedanken und ideen parallel notieren. haben sie schon einmal jemandem mit einem hörbuch gesehen, der ähnliches macht? in einem buch markiere oder unterstreiche ich nur, bei einem hörbuch ist das nicht möglich. doch der prozess des notierens und unterstreichens kann eine effektive vorstufe des eigentlichen schreibens sein. wenige menschen diktieren ihre texte in den computer – obwohl dies auch eine schreibmöglichkeit ist. aber hörbuch hören und gleichzeitig notizen diktieren ist technisch nicht so leicht umsetzbar.

ich glaube nicht, dass hörbücher automatisch die lust am schreiben nehmen. ich glaube aber, dass die verlagerung auf die passive seite, den einstieg in die aktive seite des schreibens erschweren. vielleicht sollte man sich seine bücher selber laut vorlesen und dies aufnehmen, um sie auf einem noch ganz anderen weg wahrzunehmen.

schreibidee (360)

wenn man anfängt nach schreibanregungen zu suchen, dann fängt man auch meist an, mit offeneren sinnen durch die welt zu laufen. man betrachtet dinge, die man erlebt hat, auch unter dem aspekt, ob diese eine geschichte wert sind. und je öfter man mit den ausgefahrenen antennen durch die welt läuft, um so häufiger nimmt man ereignisse und anekdoten wahr. darum dieses mal eine schreibanregung zu „anekdoten-sammlungen“.

diese schreibidee benötigt eigentlich einen längeren vorlauf, macht also in schreibgruppen sinn, die sich regelmäßig treffen und in denen gern auch mal kleinere aufgaben übernommen werden. dann kann man die gruppenteilnehmerInnen dazu einladen, sich ein notizbuch anzulegen, das sie möglichst immer mit sich herumtragen. in dieses notizbuch werden über einen längeren zeitraum alle erlebnisse, eindrücke oder szenen notiert, die einem „geschichtsträchtig“ scheinen.

ob es nun im öffentlichen nahverkehr, auf der strasse, am arbeitsplatz oder im nachtleben ist, es gibt immer wieder ereignisse, die einen schmunzeln lassen, einen empören oder vielleicht einen tief bewegen. solche momente sollten in dem notizbuch vor allen dingen festgehalten werden. wenn die aufgabe von der schreibgruppe konsequent verfolgt wird, dann sammeln sich im laufe der zeit eine ganze menge geschichten (und notizen) an.

als erstes werden bei dem anekdoten-sammlung- schreibgruppentreffen von allen teilnehmerInnen ihre notizbücher durchforstet. nun notieren sich die teilnehmerInnen die szenen noch einmal in einem kleinen abschnitt von ein paar sätzen. der schwerpunkt liegt noch nicht darauf, eine geschichte daraus zu machen, sondern in ein paar worten das erlebte wiederzugeben.

anschließend stellen alle teilnehmerInnen ihre abschnitte in der schreibgruppe vor. die schreibgruppe wählt aus dem persönlichen pool der ereignisse pro person zwei beispiele aus, zu denen sie später eine geschichte hören möchte (dies macht man am besten per stimmzettel oder durch kurze abstimmungen per handaufzeigen). nun schreiben die teilnehmerInnen zu den gewählten notizen zwei geschichten. die geschichten werden anschließen in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt.

zum abschluss wählt die schreibgruppe aus den jeweils zwei dargebotenen geschichten noch einmal eine aus. und aus allen ausgewählten geschichten kann eine anekdoten-sammlung der schreibgruppe erstellt werden. entweder veröffentlcht man diese gemeinsam im internet, man kopiert oder druckt ein kleines büchlein oder man veranstaltet eine lesung dazu. der titel könnte zum beispiel lauten „die letzten drei monate in xy – anekdoten, die das leben schrieb“.

natürlich können die kurzbeschreibungen der notizen auch ausgetauscht werden und andere gruppenteilnehmerInnen schreiben eine geschichte dazu, oder man wählt selber die bevorzugte geschichte aus. die sammlung lässt sich über einen längeren zeitraum fortführen und es werden immer wieder neue geschichten von den schreibenden beigesteuert. der alltag bietet zumindest anregungen ohne ende.

schreibpädagogik und sport

schreibgruppen sind nicht unbedingt sportliche treffen, sondern eher eine gut sitzende angelegenheit. um dieses vorgehen einmal aufzulockern, können verschiedene versuche unternommen werden. dies sollte jedoch vorher mit der jeweiligen schreibgruppe abgesprochen werden, denn nicht jederman möchte sich zum beispiel körperlich ertüchtigen.

so kann eine schreibgruppe entscheiden, dass sie eine radtour mit schreiben verbindet. oder dass gemeinsames joggen mit anschließendem schreiben kombiniert wird. man kann auch gemeinsam in eine sportstudio gehen und zwischen den einzelnen geräten oder übungen kurze notizen machen oder längere geschichten schreiben. ein größeres projekt, eigentlich ein eigenes schreibgruppenangebot wäre es, sich gemeinsam auf die teilnahme an einem marathon vorzubereiten und darüber zu schreiben.

aber man kann es auch ruhiger angehen, und yoga-übungen mit schreibanregungen verbinden. man kann gemeinsam schwimmen gehen und auf den badetüchern liegend notizen machen, um anschließend geschichten zu verfassen. man kann kegeln gehen, schreiben und geschichten vorlesen. die vielfalt an kombinationen von bewegung und schreiben sind unerschöpflich.

diejenigen, die der körperlichen bewegung nicht viel abgewinnen können, die haben die möglichkeit, sich als schreibgruppe gemeinsam eine sportübertragung anzuschauen (hier bieten sich vor allen dingen europa- oder weltmeisterschaften im fussball an) und dann darüber zu schreiben. besonders beobachtenswert erscheint mir da das public-viewing mit weiteren menschen. die schreibgruppe kann ebenso gemeinsam zu einer sportveranstaltung gehen, sich notizen machen und Weiterlesen

schreibidee (310)

wer einmal angefangen hat, regelmäßig zu schreiben, der oder die notiert sich zwischendurch ideen, aufgeschnapptes, relevantes oder gelesenes. da sammelt sich im laufe der zeit so manches auf zetteln, in karteikästen und notizbüchern an. manches wird verarbeitet, aufgegriffen und in texte gebracht. aber anderes bleibt liegen, bildet kompost und wartet auf die spätere verwendung. in dieser schreibanregung ist die zeit dafür gekommen. es ist eine schreibanregung zur verwertung von „notizbuchresten„.

die schreibgruppenteilnehmerInnen werden eingeladen, zum nächsten schreibgruppentreffen ihre notizbücher, zettelsammlungen und karteikästen mitzubringen. diese schreibanregung ist also nur mit schreibenden möglich, die schon länger schreiben und sich angewöhnt haben, ideen zu sammeln, zu notieren. zu beginn des schreibgruppentreffens wählen alle teilnehmerInnen aus ihren sammlungen fünf ideen, notizen oder bemerkungen aus, die sie noch nicht bearbeitet haben und die ihnen gerade auffallen.

aus den fünf notizen ist nun eine geschichte zu schreiben. wie die teilnehmerInnen dies miteinander verbinden wird nicht vorgegeben, das bleibt ihnen überlassen. die geschichte sollte eine länge von drei seiten nicht überschreiten. im vorfeld können gern verschiedene assoziationstechniken oder fokussierte freewritings angewendet werden. die geschichten werden in der gruppe vorgelesen und es findet eine feedback runde statt.

im zweiten schritt werden abermals fünf notizen ausgewählt. im vorfeld wird von der schreibgruppenleitung mitgeteilt, dass die notizen weitergegeben werden sollen (stichwortartig), damit niemand eine idee weitergibt, die noch eingesetzt werden soll. nun werden die notizen in der schreibgruppe getauscht und alle schreiben abermals von den fremden notizen eine geschichte von maximal drei seiten länge. auch diese geschichten werden vorgetragen und wieder gibt es eine feedbackrunde.

zum abschluss wählen alle noch einmal fünf notizen aus. diese werden nicht weitergegeben, sondern den vorher verwendeten eigenen notizen hinzugefügt, damit eine sammlung von 10 notizen entsteht. auch aus diesen ideen oder anmerkungen soll eine eigenständige geschichte entstehen. dabei sollte genug zeit zur verfügung stehen, um eine längere geschichte verfassen zu können. die geschichten werden im anschluss in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine ausführliche feedbackrunde statt.

vielleicht entstehen bei dieser schreibanregung weitere neue ideen, die gleich in die notizbücher aufgenommen werden können. vielleicht kann man sich auch von manchen ideen oder notizen verabschieden, da man sie nun bearbeitet hat. man kann sich aber sicher sein, dass der pool oder die sammlungen unerschöpflich bleiben werden.

biografisches schreiben und vielfalt

manche menschen glauben im alter, ihr leben wäre doch ein ruhiges, ja geradezu langweiliges gewesen, das keinen anderen menschen interessieren könnte. kommt man jedoch mit ihnen ins gespräch, stellt sich sehr schnell heraus, was in ihrem leben alles los war. manchmal waren es kleinigkeiten oder weltereignisse, die etwas auslösten, veränderten und vor allen dingen von den menschen alles forderten. alle sind bemüht aus ihrer perspektive, das beste aus ihrem leben zu machen. allein dieses bemühen ist einen bericht wert.

und wenn man dann mal anfängt nachzufragen oder die menschen sich hinsetzen und anfangen, sich schriftlich an manches zu erinnern, dann wird das erlebte mehr und mehr. schön öfter habe ich in schreibgruppen den effekt erlebt, dass die teilnehmerInnen über die vielfalt ihres eigenen leben erstaunt waren. wen hatte man nicht alles in der zwischenzeit vergessen, welche schwierigkeiten hatte man so gut verdrängt, dass man glaubt, nichts erlebt zu haben. auch die schönen ereignisse verblassen teilweise, wenn man sie sich nicht immer wieder ins gedächtnis ruft. und das biografische schreiben ist eine der besten möglichkeiten, es sich ins gedächtnis zu rufen.

einmal mit der erinnerungen angefangen, ergibt gern eins das andere, und immer mehr details werden wieder erinnerbar. wenn man sie dann aufschreibt, schützt man sich davor, vieles schnell wieder zu vergessen. wer ernsthaft noch einmal einen blick auf seine vergangenheit werfen möchte, der führe am besten ein kleines notizbuch bei sich, um erinnerungsfetzen, die einem an verschiedenen orten begegnen können, gleich zu notieren. auslöser können dabei zum beispiel gerüche, geräusche, bilder oder auch Weiterlesen

schreibidee (206)

kaum hat man einmal angefangen, aufmerksamer auf der suche nach kleinen begebenheiten und geschichten durch die welt zu laufen, fällt einem auch immer mehr auf. man notiert auf kleine zettelchen, in kladden oder auf blöcke. dazwischen schieben sich diverse schreibideen und all dies liegt auf halde. denn man kann gar nicht so viel schreiben, wie man möchte. irgendwann sammeln sich diese notizen wie fallobst in allen winkeln der wohnung an. zeit eine schreibanregung für „fallobst-geschichten“ zu geben.

vor dem treffen der schreibgruppe werden die teilnehmerInnen aufgefordert, all ihre übrig gebliebenen ideen, die sie auch anderen zur verfügung stellen wollen, mitzubringen. als einstieg werden alle aufgefordert den sitznachbarInnen links von ihnen, eine schreibanregung zu überreichen, die sie extra für sie ausgewählt haben. wie die anregung (eben eine begebenheit oder eine schreibidee) dann umgesetzt wird, bleibt den teilnehmerInnen überlassen. sind die texte fertiggestellt, werden sie in der schreibgruppe vorgetragen. beim feedback dürfen die ideenlieferantInnen eine rückmeldung geben, ob sie sich die umsetzung ihrer anregung so vorgestellt haben.

in der zweiten runde werden alle (oder zumindest ein großteil) der mitgebrachten ideen und anregungen auf dem flipchart gesammelt und allen zur verfügung gestellt. alle schreibgruppenteilnehmerInnen können sich die anregung auswählen, die ihnen am besten gefällt, und verfassen dazu eine geschichte. die fallobst-geschichten werden anschließend, nach einer längeren bearbeitungzeit vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt.

am schluss des schreibgruppentreffens sollte überlegt werden, ob man die schreibanregungen aller teilnehmerInnen nicht in einer liste sammelt, notiert, und beim nächsten treffen verteilt. so haben alle einen großen pool an schreibideen, den sie für sich nutzen können, wenn sie lust dazu haben. es kann natürlich auch sein, dass sich ihre fallobst-menge danach einfach nur erhöht hat. aber, man kann ja immer darauf zurückgreifen, wenn einem mal nichts einfällt, worüber man schreiben könnte.

schreibidee (167)

kreatives schreiben lebt nicht nur von ideen, die einem durch den kopf geistern, sondern vor allen dingen von erlebnissen und eindrücken, die man einmal hatte und nun in einer idee zum beispiel neu kombiniert. wer einmal anfängt, sich eindrückliches zu notieren, dies später zum anlass für texte zu nehmen oder in geschichten einzubauen, wird irgendwann nicht mehr aufhören können erlebnisse und ereignisse zu sammeln. man geht immer konzentrierter und beobachtender durch die welt, man saugt das drumherum auf. in der schreibideen sollen „aufgesaugte geschichten“ geschrieben werden.

um an material für geschichten zu kommen, begibt sich die schreibgruppe zu beginn ihres treffens für zum beispiel eine halbe stunde in die freie wildbahn. alle teilnehmerInnen haben notizzettel oder -blöcke bei sich und notieren sich eindrücke, die ihnen begegnen. dabei sollen vor allen dingen kurze dialoge zwischen anderen menschen oder ereignisse, die man miterlebt notiert werden. dieses mal geht es nicht darum, wie schon in einer anderen schreibidee, den ort, an dem man sich befindet, genau zu beschreiben, sondern die interaktionen zwischen den menschen. eine gute möglichkeit bietet dafür zum beispiel eine busfahrt durch die stadt, der besuch eines cafes oder der gang in ein einkaufszentrum.

mit ihren notizen kommt die gruppe wieder an den eigentlichen treffpunkt zurück. nun können die teilnehmerInnen selber wählen, was sie schreiben möchten. sie können eine beschreibung ihrer tour mit allen erlebnissen formulieren. sie können sich einzelne aufgesaugte ausschnitte vornehmen und die geschehnisse vorher und hinterher beschreiben. sie können einzelne notizen zu einer ganz neuen geschichte zusammenfügen. sie können dialoge, die sie teilweise mitbekommen haben, weiterführen. oder sie können sich in ein ereignis einschalten, das sie nur beobachtend wahrgenommen haben, also sich zum einem teil der geschichte machen.

anschließen geben alle schreibgruppenteilnehmerInnen der gruppe einen kurzen einblick (also wirklich nur kurzen) in ihre notizen. dann werden die entstandenen texte vorgelesen. in der feedbackrunde können dieses mal von allen teilnehmerInnen zu den notizen der anderen weitere ideen für texte und geschichten formuliert werden.

kreatives schreiben und freizeitvergnügen

eine der konsequenzen aus der mitbestimmung durch arbeitnehmer besteht in relativ viel freizeit im gegensatz zu den arbeitszeiten anfang des letzten jahrhunderts. diese freizeit will gefüllt sein, eine möglichkeit ist zum beispiel das kreative schreiben, und verbracht werden. manch einer gestaltet seine freizeit noch stressbehafteter als seine arbeitszeit. doch man kann diese zeit auch anders betrachten, indem man über sie schreibt.

man könnte sich vornehmen, zu jedem freizeitvergnügen, das man in nächster zeit absolviert, einen zettel und einen stift mitzunehmen und sich ein paar eindrücke und gedanken notieren. oder nach vollbrachter freizeitgestaltung, immer ein kurzes fokussiertes freewriting dazu verfassen. denn die freizeit bietet viele anhaltspunkte für zukünftige geschichten oder schreibanregungen, ist sie doch eine der kommunikativsten und emotionalsten zeit des menschen. hier kann man beobachten, mitfühlen oder auch nur teilnehmen.

wenige geschichten und romane spielen ausschließlich in der arbeitswelt. viele storys werden in der freizeit erzählt. um zum beispiel einen minigolfplatz beschreiben zu können, vielleicht als ort eines mordes mit dem minigolfschläger, sollte man zumindest schon einmal auf einem gewesen sein. da es aber nur noch wenige minigolfplätze gibt (ist bestimmt das wii-zeug dran schuld 😉 ), wäre es jetzt gut, wenn man noch notizen davon hätte, als man auf einem war.

diese kurzen notizen oder reflexionen können vor allen dingen auch die atmosphäre der jeweiligen orte und vergnügungen einfangen. Weiterlesen

kreatives schreiben und selbstdisziplin

 

gerade habe ich wieder in einem blog gelesen, dass jemand wahnsinnig gerne an einer geschichte schreiben würde und überhaupt schreiben wolle, aber nie so richtig zeit dafür habe. es wären soviele andere dinge vorrangig zu erledigen, dass man einfach nicht zum schreiben komme.

der psychologe würde jetzt sagen, dann ist man noch nicht so weit, die richtige zeit wird kommen. aber der psychologe könnte auch sagen, und hier würde der pädagoge wahrscheinlich zustimmen, dass die richtige motivation geschaffen werden müsse, um zur handlung des schreibens zu gelangen. leichter gesagt, als getan, denn die fenster sollten auch seit monaten schon geputzt werden. und wenn ich schreibe, bleiben die fenster dreckig.

in solchen momenten kann das lustprinzip recht hilfreich sein. auf was habe ich lust? auf schreiben. habe ich auf das fensterputzen ebenso viel lust? nein. warum putze ich dann lieber die fenster, anstatt zu schreiben? könnte mir ein nachteil beim schreiben daraus entstehen, wenn die fenster weiter ungeputzt sind? nein. höchstens ein paar nachbarn machen sich gedanken darüber. aber über die kann ich ja schreiben.

und hier greift für mich der begriff „selbstdisziplin“, den ich nicht so negativ verwenden möchte, wie er im deutschen oft gebraucht wird. selbstdisziplin ist nicht per se lustfeindlich. selbstdisziplin kann ich auch als disziplin für sich selbst einzutreten verstehen. Weiterlesen