Schlagwort-Archive: motivation

biografisches schreiben und arbeit

hier habe ich schon öfter die bedeutung der arbeit für die eigene lebensgeschichte thematisiert, z.b. unter den überschriften „biografisches schreiben und … – … arbeiterbewegung – … arbeitsleben – … arbeitsverhältnisse“. die posts können hier über die suchfunktion aufgerufen werden. doch dieses mal möchte ich mich der frage widmen: wie viel arbeit macht biografisches schreiben?

viel, wenn man möglichst viele aspekte des eigenen lebens darstellen möchte. wie so oft steht hier die frage im vordergrund, wozu man seine eigene lebensgeschichte aufschreiben möchte. dies muss einem vor dem schreiben nicht bewusst sein, doch irgendwann gerät man an den punkt sich die frage zu stellen, wie viel arbeit man in seine biografie investieren möchte und warum.

wenn ich nur bestimme aspekte und lernerfahrungen meines lebens an andere generationen weitergeben möchte, kann ich mich inhaltlich beschränken. wenn ich nur die wichtigsten ereignisse für verwandte und bekannte auflisten möchte, kann ich mich auch beschränken. möchte ich aber meine persönliche entwicklung nachzeichnen, wird man schnell feststellen, dass dies ausufern kann. fängt man nämlich einmal an, das erlebte, das wahrgenommene und das gedachte zu notieren, wird man feststellen, dass es sich um viel mehr handelt, als man annahm. und wenn man noch genauer hinschaut, dann wird man feststellen, wie viele erlebnisse und ereignisse mit entscheidungen und überlegungen verknüpft sind.

nicht selten kommt das gefühl bei biografisch schreibenden im laufe der zeit auf, dass die eigene entwicklung nicht darzustellen ist, wenn man ein paar ereignisse unter den tisch fallen lässt, wenn man nur ausschnitte der eigenen gedanken und überlegungen wieder gibt. beläst man sie aber im text, wird es ein langer und eventuell für außenstehende langweiliger text. viel anstrengender und in arbeit ausartend ist aber der aspekt, dass man von hölzchen auf stöckchen kommt und den ausstieg aus der eigenen biografie nicht findet.

empfehlen kann man da zum beispiel: suchen sie eine thematik, einen aspekt aus, an dem sie ihr leben aufreihen. zum einen haben sie dadurch einen roten faden, zum anderen kann man auch ein einem detail die anderen entwicklungen festmachen, aber man beschränkt sich automatisch ein wenig.
oder sie entscheiden für sich „ich möchte mir die arbeit machen“. dann nehmen sie sich genug zeit für die überarbeitung. geben sie bekannten oder verwandten das unfertige werk zur rückmeldung. fühlen sie sich nicht persönlich getroffen, wenn das „zu viel“ zum thema wird. lesen sie sich ihre texte laut vor, um ein gespür für längen zu bekommen. gewichten sie ihre abschnitte mit einem punktesystem, um die abschnitte, die am wenigsten punkte erhalten, Weiterlesen

wie man den spass am schreiben abgewöhnt (08)

kleinliche korrektur

schreiben kann auch menschen, die sich in der rechtschreibung und grammatik nicht so gut auskennen, viel spaß machen. leider verschwindet die freude am schreiben sehr schnell, wenn das augenmerk mehr auf die fehlerkorrektur gelenkt wird, denn auf den inhalt der texte. natürlich kann ein text anstrengend sein, wenn die schreibfehler den inhalt enorm verändern und der lesefluss vollständig unterbrochen wird. doch dies ist selten der fall. wir menschen sind erstaunlicherweise fähig, nur andeutungen von worten und aussagen trotzdem zu entschlüsseln und aufgrund unserer leseerfahrungen zu ergänzen.

also könnte man sich getrost dem inhalt zuwenden und die geschichten, aussagen oder ereignisse genießen. doch da sind wieder einmal das „lernziel“ oder die „vergleichsvorgaben“ vor. teilweise wird beim schreiben von aufsätzen, von stories oder von abschlussarbeiten vor allen dingen der rotstift der fehlerkorrektur gezückt. auch das wäre noch nicht so tragisch, wenn in der endbewertung eines textes vor allen dingen der inhalt beurteilt werden würde. aber es kommt immer noch zu oft vor, dass die fehlerkorrektur in den vordergrund gedrängt wird.

dies führt zum beispiel bei menschen mit schreibschwächen (legasthenie etc.) oder bei menschen, die deutsch als fremdsprache erleben, schnell zu frustrationen. da hat sich jemand eine tolle, fantasievolle geschichte ausgedacht und niedergeschrieben und dann wird der inhalt kaum beachtet. und selbst wenn jemand rechtschreibung und grammatik ganz gut beherrscht, so kann es doch jedem passieren, dass man dinge übersieht. selbst nach dreimaligem korrekturlesen können noch fehler auftauchen.

ich möchte hier nicht generell gegen die fehlerkorrektur argumentieren. die kann und soll stattfinden, auch um beim schreiben stetig etwas dazu zu lernen. aber sie muss nicht im vordergrund stehen. spaß man schreiben macht sicherlich nicht Weiterlesen

schreibidee (353)

die kinder sind zu dick, die gesichter zu schlaff, die ernährung zu ungesund. es wird zu viel alkohol konsumiert, immer noch zu viel geraucht. das gehirn muss joggen, der körper nicht zu viel, wegen der kniescheiben. doch eigentlich sollte täglich etwas für die fitness getan werden. und die vorsorge. unbedingt vorsorge bei brust, prostata, magen-darm und alzheimer. ach nein, da war es früherkennung. nicht zu vergessen das richtige zeitmanagement, der abschied vom eindeutigen freien willen und das erlernen der fähigkeit, dem glück auf die sprünge zu helfen. – klingt nach einem fulltime-job ohne einen cent geld. eine schreibanregung zu „selbstoptimierungstexten“.

erst das einimpfen eines schlechten gewissens bringt die menschen dazu, wie man so schön schreibt und sagt: „an sich selbst zu arbeiten“. also wird der einstieg in diese schreibidee gleich ans eingemachte machen. die teilnehmerInnen notieren, was sie an sich selbst optimieren könnten, welche verbesserungsmöglichkeiten es gibt. aus der kleinen liste werden zwei punkte jeweils ausgewählt und zu jedem punkt wird eine halbe seite geschrieben, was und warum es verbessert werden könnte. die texte werden nicht vorgelesen.

anschließend wird die liste noch einmal betrachtet und es werden alle punkte auf der liste ausgestrichen, zu denen man keine lust hat. die schreibgruppenteilnehmerInnen sollten in sich gehen und sich fragen: „habe ich wirklich lust, xy zu verbessern? wirklich???“. im anschluss wird ein etwas längerer text darüber geschrieben, dass einem stetig nahegelegt wird, etwas an sich zu verbessern, man dies aber eventuell gar nicht will. wer hat einem das nahegelegt und warum? darüber wird ein text geschrieben, der frei in der form ist. es kann also eine geschichte, ein gedankenspiel, ein gedicht oder ein pamphlet sein. die texte werden in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine kurze feedbackrunde statt.

nun bleiben die punkte in der liste übrig, die man wirklich optimieren möchte. in einer tabelle oder einem cluster sammeln die schreibgruppenteilnehmerInnen gründe für die optimierung. sollte jemand tatsächlich nichts an sich finden, das zu verändern wäre, kann er / sie sich gedanken darüber machen, was an den menschen optimiert werden müsste und sammelt dafür gründe. sind die gründe benannt, stellt die schreibgruppenleitung ein paar zitate aus ratgeber-büchern zur selbstoptimierung vor. es werden beispiele für motivationstexte gegeben. denn in der folge sollen die schreibenden eben solche texte verfassen.

einzige vorgabe für diese texte ist es, dass die sprache der motivation und der aufforderung übertrieben werden soll. die texte werden anschließend vorgetragen und es findet eine ausführliche feedbackrunde statt, in der auch betrachtet wird, wie motivierend die texte auf die anderen wirken. nun kann aus allen texten vielleicht ein neuer lebensratgeber erstellt werden. und wenn noch ein wenig zeit übrig ist, dann kann noch ein märchen geschrieben werden: was geschah, damit sie auch heute noch glücklich und zufrieden leben? die märchen werden zum abschluss vorgetragen.

kreatives schreiben und sport

das so genannte „sommermärchen“ oder „das wunder von bern“ sind im cineastischen bereich versuche, den sport für die unterhaltung zu gewinnen. im film lassen sich spannende wettkämpfe und konkurrenzen gut umsetzen. in der literatur gelingt dies sehr viel schwerer. es wird irgendwann trist, einen spielzug um den anderen erklärt zu bekommen. zudem haben schriftstellerInnen anscheinend eine geringere affinität zum sport als journalistInnen und filmemacherInnen.

und doch bietet der sport für geschichten genug stoff. dies lässt sich auch beim kreativen schreiben berücksichtigen, wenn man möchte. so kann man mit einer schreibgruppe zum beispiel ein sportliches ereignis besuchen und anschließend darüber schreiben, so wie man es sonst mit theateraufführungen und museumsbesuchen macht. man kann sportlerInnen in gruppen einladen und lässt sie über ihre lebensgeschichte berichten, über das leben mit dem leistungssport zum beispiel.

im krimi taucht der sport häufiger auf, wenn es um neid, missgunst oder chemische zusatzstoffe zur leistungssteigerung geht. doch der sport bietet mehr. er bietet einen der orte, an denen soziale kontakte geknüpft werden, eine der freizeitvergnügungen, denen viele menschen folgen. warum nicht ein dreiecksverhältnis in den badminton-club oder in den handballverein verlegen? warum nicht die ver“körperung“ im sportstudio in eine geschichte des alterns integrieren?

je stärker unsere gesellschaft den perfekten körper von uns erwartet, je größer der wert eines solchen körpers eingeschätzt wird und karrierechancen erhöht, desto häufiger wird sport in Weiterlesen

schreibberatung und freude

eigentlich scheint freude in der schreibberatung unvorstellbar, dreht sich doch alles um schreibkrisen, schreibprobleme oder schreibblockaden. jemand begibt sich erst dann in beratung, wenn die zuspitzung der schwierigkeiten so groß ist, dass man selbst keine lösungsmöglichkeiten mehr sieht. in diesen momenten wird freude kaum raum finden.

aber es begeben sich vor allen dingen auch menschen in eine schreibberatung, die der meinung sind, sie könnten generell nicht schreiben, ja sie wären nicht kreativ, weshalb sie auch in die ausweglose situation geraten seien. viele vertrauen nicht darauf, dass auch sie „kreatives“ schreiben lernen können, dass auch sie aus ihrer fantasie schöpfen können.

um so erstaunter erleben dann etliche den (schreib)prozess, den sie durchmachen. sie kommen an den punkt, eigene kreative texte zu verfassen, ja sie schöpfen fantasievolles, geschriebenes. an diesem punkt kommt freude auf. allein das gefühl, etwas vollständig neues verfasst und geschaffen zu haben, hinterlässt einen selber mit einer mischung aus freude und stolz. auch wenn man sich nicht in schreibkrisen befindet, kann sich diese freude einstellen.

doch in der schreibberatung kommt der freude über selbstgeschriebene texte eine weitere funktion zu: es motivierte zu weiteren „taten“, zu weiteren schreibversuchen. dieser prozess ähnelt ein wenig der zahnpasta-werbung „mutti, mutti, er hat gar nicht gebohrt“. festzustellen, dass schreiben keine angeborene fähigkeit ist, sondern von jedem erlernt werden kann, eröffnet den ratsuchenden ganz neue möglichkeiten. Weiterlesen

schreibpädagogik und motivation

als leiterIn einer schreibgruppe arbeitet man mit menschen zusammen, die schon sehr motiviert sind zu schreiben. es benötigt also keine anfänglichen versuche, den vorteil des kreativen oder biografischen schreibens zu vermitteln. und doch können schreibgruppen sehr unterschiedlich verlaufen. einzelne teilnehmerInnen können sich plötzlich in der situation wiederfinden, dass ihnen zur gestellten schreibanregung nichts einfällt, sie ein thema unangenehm finden.

generell ist es wichtig, immer wieder zu betonen, dass das schreiben zur anregung ein freiwilliger akt ist. außerdem sollte man immer wieder bemerken, dass die entstandenen texte nicht vorgetragen werden müssen. es wird nur ein angebot gemacht, dass niemand einhalten muss. äußert jemand in der schreibgruppe seine schwierigkeiten oder seinen unmut zu bestimmten schreibanregungen, kann man alternative anregungen geben. oder man animiert die schreibenden, sich frei zu bewegen, also einfach zu etwas zu schreiben, das einem gerade in den sinn kommt.

wichtig scheint mir, dass man beim geben der schreibanregungen eine klare vorgehensweise und eine klare aufforderung formuliert. wenn man anfängt zu fragen, ob denn alle lust hätten zu schreiben, ob das thema auch angenehm sei oder ob anderes gewünscht werde, dann untergräbt man in diesem moment seine eigene anleitung der gruppe. dies bedeutet nicht, dass man autorität und dominanz ausstrahlen muss, es bedeutet nur, dass menschen in eine schreibgruppe kommen, um unter anleitung zu schreiben. stellt man dies in frage, schwindet bei manchen sehr schnell die motivation.

bei klarer anleitung und anregung zum schreiben wirkt sich das gemeinsame schreiben aller auch motivierend auf den eigenen schreibprozess aus. es ist interessant welche wirkung gemeinsamen kratzen über das papier hat, ähnlich wie das gemeinsame klackern beim tippen. Weiterlesen

kreatives schreiben und motivation

warum ist jemand kreativ? da man sich gern ausdrückt und es eine angenehme erfahrung ist, etwas selbst geschaffen zu haben. formen der kreativität gibt es viele. eine davon ist das kreative schreiben. wendet sich jemand dem schreiben zu, ist motivation vorhanden, die nicht mehr erzeugt werden muss. aber sie sollte aufgegriffen oder verstärkt werden.

also man schreibt gern. nur was? es gibt eine unendliche palette von möglichkeiten, wie und zu was man schreiben könnte. die einen setzen sich hin und schreiben drauf los. die anderen suchen sich anleitungen, die ihnen themen anbieten, um los zu schreiben. auch hier sollte man immer danach gehen, was einem am meisten spaß macht. es gibt kein gutes und schlechtes kreatives schreiben, kein richtiges oder falsches. kreativ bedeutet, dass beinahe alles möglich ist.

so kann man sich an schreibideen orientieren, kann selber gesammelte ideen verarbeiten, kann beobachtungen zu papier bringen oder sich selber aufgaben stellen, die in einer gewissen zeit zu erledigen sind. der größte schritt für viele ist es, sich hinzusetzen und zu schreiben. man hat schon lange lust darauf, doch man schafft den einstieg kaum. hier helfen schreibanregungen, hier hilft ein zeitplan, der pro tag zum beispiel eine halbe stunde vorsieht, in der man schreibt.

wie beim wissenschaftlichen oder beruflichen schreiben, kann einem beim kreativen schreiben der eigene hohe anspruch im weg stehen. in diesen momenten sollte man sich vor augen führen, dass man schreiben zum hobby machen möchte und nicht zum beruf. Weiterlesen

biografisches schreiben und motivation

was kann einen dazu animieren, die eigene biografie aufzuschreiben?

  • man erinnert sich an viele dinge und möchte sie schriftlich abbilden.
  • man erinnert sich an viele dinge und möchte sie nicht vergessen.
  • man erinnert sich an viele dinge und möchte sie anderen menschen zur verfügung stellen.
  • man hat das gefühl, anderen etwas mitteilen zu können, das von interesse ist.
  • man möchte etwas von sich in der welt hinterlassen.
  • man möchte sich nahestehenden menschen erklären und vorstellen.
  • man schreibt gern und nutzt die eigene geschichte dazu, um seinen interessen nachzugehen.
  • man hält zeitzeugenberichte für jüngere generationen für wichtig.
  • man möchte sich seiner selbst vergewissern.
  • man sucht nach erklärungen für sein heutiges verhalten und vermutet ursachen in der vergangenheit.

all diese erklärungen und noch ein paar mehr können dazu anregen, sich hinzusetzen, den stift zu hand zu nehmen und die eigene lebensgeschichte aufzuschreiben. subjektive bedürfnisse stellen die motivation für das biografische schreiben dar. es fällt schwer, seine lebensgeschichte zu notieren, wenn man dazu aufgefordert wird aber kein großes interesse daran hat. Weiterlesen

selbstbefragung (78) – motivation

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „motivation„.

  • bei welchen handlungen in ihrem leben erleben sie sich am motiviertesten?
  • brauchen sie belohnung und strafe, um unangenehme dinge umzusetzen?
  • welche handlungen machen ihnen angst, so dass sie sich blockiert fühlen? begründen sie.
  • warum haben sie überhaupt angst in bestimmten situationen? beschreiben sie.
  • wann setzen sie sich am meisten unter druck? und womit?
  • welche tätigkeiten gehen sie am entspanntesten an?
  • bei wem können sie sich hilfe holen, wenn einmal etwas schwer fällt?
  • wie hoch sind ihre erwartungen an sich selbst? warum?
  • welche gründe haben sie, dinge zu tun, die ihnen überhaupt keinen spaß machen?
  • welche dinge könnten sie eigentlich sein lassen, da sie ihnen überhaupt keinen spaß machen, sie sie aber trotzdem tun?

schreibberatung und motivationshilfe

wer sich in der schreibkrise befindet hat ein problem: er/sie findet schwer einen weg, zu schreiben. teilweise wird überhaupt nicht mehr geschrieben. da hilft es in einer schreibberatung wenig, darauf hinzuweisen, dass beim schreiben ja nichts passieren kann, dass man sich nur zusammenreissen müsse und schon könnte etwas geschrieben oder dass draußen die sonne scheint und alles halb so schlimm ist. schlichte motivierungsstrategien helfen bei schreibkrisen oft nicht weiter.

ein mensch in einer schreibkrise unterscheidet sich nicht sehr von jemandem mit einer depressiven verstimmung (eventuell geht die schreibkrise sogar mit einer depressiven verstimmung einher). für die ratsuchenden gibt es viele gute gründe, weshalb das mit dem schreiben nicht gut gehen kann. ob es die wichtigen anderen dinge sind, die erledigt werden müssen, oder ob es die vorstellung „dass es ja sowieso nicht bringe“ ist, argumentativ ist in der beratung schwer dagegen anzukommen. doch wie nun motivieren oder techniken zur selbstmotivierung an die hand geben?

letztendlich sollte den menschen in schreibkrisen gezeigt werden, dass es effekte gibt wenn sie schreiben, die sich für sie gut anfühlen. so empfiehlt es sich zum beispiel, gemeinsam eine kleine schreibübung zu machen und über das erfolgserlebnis, seit langem wieder etwas geschaffen zu haben, zu reflektieren. oder aber man ergründet gemeinsam, womit die haltung, dass jeder weitere schriftliche schritt sowieso nichts bringe. im anschluss kann man eine kleine schreibanregung durchführen, die zeigt, dass es eventuell doch etwas bringt.

bei der selbstmotivierung ist es noch ein wenig schwieriger. mancher schwört auf belohnen und bestrafen. wenn ein text geschrieben wurde, etwas verfasst wurde, dann macht man sich kleine geschenke, indem man sich etwas kauft oder auch eine auszeit erlaubt. andere schwören auf den effekt des kurzen und zeitlich sehr überschaubaren freewriting, das den effekt der regelmässigkeit hat. jeden tag fünf minuten und der schritt zu etwas längeren schreibphasen fällt nicht mehr so schwer. wiederum andere empfehlen, es wie ein sportprogramm zu betrachten, und im laufe der zeit schriftliche fitness entlang eines trainingsplans zu erreichen.

hier kann in der schreibberatung nur individuell geschaut werden, Weiterlesen

schreibberatung und motivation

schreibkrisen oder schreibblockaden basieren häufig auf der fehlenden motivation, sich an die bestehende schreibaufgabe zu setzen. was kann schreibberatung beisteuern, um wieder in einen motivierten modus zu gelangen?

meist scheitert das schreiben dann, wenn man etwas verfassen muss, das nicht viel spaß bringt. man schreibt gern viele andere dinge, nur eben nicht das notwendige. doch wie soll man sich nun überreden, doch zum stift oder zur tastatur zu greifen? oft ist es noch nicht einmal das thema, das einen anödet, sondern es ist das korsett, in dem geschrieben werden muss.

die schreibberatung macht in diesen momenten nichts anderes, als das korsett aufzuschnüren. es kann ja später wieder zugeschnürt werden, doch zwischendurch sollte man mal luft holen. das erreicht man zum beispiel durch regelmäßiges freewriting. dafür benötigt man maximal 10 minuten, oft genügen auch fünf minuten. man kann zum beispiel täglich ein oder zwei freewriting zum thema der abschlussarbeit machen, also seine gedanken schriftlich schweifen lassen.

denn auch über diesen weg kann man sich dem thema annähern, neue ideen dazu erlangen und vielleicht einen roten faden finden. in kurzer zeit entstehen mehrere texte zur abschlussarbeit. diese kann man insoweit überarbeiten, dass man sich die wichtigsten sätze oder gedanken markiert und noch einmal auf ein blatt zusammenträgt. das angenehme an dieser übung besteht darin, dass man überhaupt wieder in den schreibfluss kommt. dieses hinterlässt, auch wenn es sich nicht um einen qualitativ hochwertigen text handelt, ein angenehmes gefühl. allein der gedanke, etwas zur notwendigen schriftlichen arbeit geschrieben zu haben, kann einen motivierenden charakter bekommen.

zusätzlich dazu können zum beispiel noch diverse cluster zu verschiedenen aspekten der schreibaufgabe erstellt werden. diese bilden die eigenen ideen zu einzelnen themen ab. Weiterlesen

woche des schreibprozesses

so, genug jubiliert ob der zwei jahre schreibschrift-blog. nun ist es an der zeit, sich anderen, neuen gedanken zu zu wenden. hilfestellung leisteten beim entschluss für das thema dieser woche zwei interviews mit schriftstellern, die ich gelesen habe (dazu im nächsten post mehr). es zeigte sich, wie verschieden die gründe sein können, in einen schreibprozess zum beispiel für ein buch einzusteigen. runtergebrochen auf eine schlichte frage: warum schreibt man überhaupt? es geht nicht darum, das notwendige schreiben während der arbeit, in der schule und im studium zu betrachten. es geht darum, einen blick darauf zu werfen, warum man anfängt, regelmäßig für sich und für andere zu schreiben.

am anfang einer „woche des schreibprozesses“ steht eigentlich die frage: warum sollten mich die beweggründe anderer für ihren schreibprozess interessieren? eine antwort ist sicherlich „neugierde“. es ist interessant, die motivationen anderer kennenzulernen. eine weitere antwort ist aber auch: „lernen von den „alten““. wenn sich jemand dem schreiben zugewandt hat, kann es eine hilfe sein, zu erfahren, wie die person dann ihren eigentlichen schreibprozess gestaltet. sehe ich parallelen zu meinem schreiben? finde ich hinweise, wie man es auch machen kann?
doch der wichtigste aspekt ist bei solchen betrachtungen sicherlich, festzustellen, dass man nicht allein auf der welt mit den kreativen ideen kämpft, die man umsetzen möchte, sondern auch schriftstellerInnen und andere schreibende einen weg der verschriftlichung bahnen müssen.

bei der betrachtung von schreibprozessen fällt dann noch ein weiterer aspekt auf: es gibt sehr verschiedene herangehensweisen an ein schreibprojekt. dabei gibt es nicht die richtige oder falsche schreibweise. es gibt nur die schreibweise, die am besten zu mir passt. wie kann ich diese finden? und wie halte ich diese schreibarbeit durch? wahrscheinlich auch dadurch, dass ich mir die prozesse (und verzweiflungen) anderer anschaue. nun, werfen wir einen blick darauf.

schreibpädagogik und schreibmotivation

warum schreibt der mensch überhaupt? was bewegt einen dazu, zum stift oder zur tastatur zu greifen und etwas niederzuschreiben? kulturgeschichtlich hat dies sicherlich mit der zunahme der komplexizität zu tun, soll heißen, es wurde notwendig, daten für längere zeit zu speichern, also festzuhalten. irgendwann wurde es zu schwierig, diese daten mündlich zu überliefern, zu erzählen. so wurden zählsysteme, aber auch formen der notiz entworfen. es war eine lange entwicklung von bildern, zeichen, kerben und steinen zu buchstaben, texten und büchern.

doch warum schreibt heute noch ein mensch abseits des beruflichen aufnehmens von daten? warum kommunizieren wir nicht ausschließlich mündlich miteinander? das schreiben ist doch meist zeitaufwendiger und benötigt mehr werkzeuge. wahrscheinlich hat es mit der möglichkeit etwas dauerhaft festzuhalten zu tun. der gedanke, der nachwelt etwas von den eigenen ideen und überlegungen zu hinterlassen ist ein sehr menschlicher. unsere gesellschaftsform und vor allen dingen unser lernen basiert auf traditionen und gesellschaftlicher vermitteltheit. wir müssen in unserer persönlichen entwicklung nicht mehr alle entwicklungsschritte der menschheit nachvollziehen. ich muss als kind nicht mehr lernen, dass ich erst das feuer, dann das rad, dann die viehzucht entwickeln muss, um zu einem sozialen miteinander zu kommen. ich kann wissen über andere wege erhalten.

der hauptweg, wissen abzulegen, besteht im schreiben. das schreiben ist platzsparend und verbraucht vergleichsweise wenig kapazitäten. müssten sich heutzutage menschen das wissen der welt merken, um es weiter zu erzählen, würde die momentane überbevölkerung auf keinen fall genügen, bräuchte es viel mehr menschliche „speicherkapazität“.
doch das schreiben, und das interessiert hier natürlich am meisten, ist auch eine gute form, das wissen um sich selbst zu erweitern und zu entwickeln. je mehr der mensch gefordert ist, sich im alleingang zu verstehen, soziale kompetenzen zu entwickeln (ein luxus der dienstleistungsgesellschaft), desto stärker ist er gefordert, sich selbst zu reflektieren.

Weiterlesen

schreibpädagogik und die förderung der schreiblust

kinder möchten immer gern lernen, was die erwachsenen können. so eignen sie sich schon als kleinkinder die sprache ihres umfelds an, teilweise auch die redewendungen der erwachsenen. anschließend versuchen sie sich gern darin, das schreiben zu erlernen, damit sie die geschichten ihrer bilderbücher irgendwann selber lesen können. es geht auch schon bei kindern darum, mehr teilhabe an der verfügung über das eigene leben zu haben.

doch leider kommt dann oft genug die schule dazwischen, die vielen kindern, sowohl das schreiben als auch das lesen verleidet. so führen diktate, schönschreiben und vor allen dingen vorlesen, nicht selten dazu, dass jemand später in seiner freizeit kaum mehr zum stift greift, geschweige denn ein buch liest. der computer hat die situation bei manchen jugendlichen und erwachsenen verändert. sie schreiben plötzlich wieder, sei es eine sms, sei es twittern oder mails und bloggen, es wird geschrieben ohne ende.

die schreibpädagogik kann nur eines in diesem zusammenhang leisten: die lust oder den bedarf am schreiben aufgreifen und ausbauen. dabei ist vor allen dingen darauf zu achten, aus lust nicht frust zu machen. noch schwerer ist es aus frust wieder lust auf das schreiben zu verursachen. doch wie dies bewerkstelligen?

am einfachsten scheint es, die schreibregeln und -konventionen erst einmal außen vor zu lassen. dies bedeutet nicht, dass bestimmte absprachen beim schreiben vollständig unter den tisch fallen gelassen werden können, da sonst die texte nicht mehr zu verstehen sind. es bedeutet aber, erst einmal ins schreiben zu kommen, um dann die texte stück für stück im laufe der zeit zu verbessern. um diesen schritt des „ich möchte mich gern schriftlich ausdrücken können“ zu schaffen, sollten die hürden für den einstieg nicht zu hoch sein. denn jeder mensch kann schreiben (sofern er es einmal ansatzweise in seinem leben gelernt hat). der vorteil der schreibpädagogik ist es, dass im anschluss nicht benotet wird, sondern die wirkung der texte in der gruppe betrachtet werden.

also kann man schon mit kindern und jugendlichen versuchen, einen schriftlichen ausdruck für das erlebte oder fantasierte zu suchen. aber auch erwachsene brauchen erst einmal kleine erfolgserlebnisse, dass das, was sie zu papier bringen, auch in ihren augen bestand hat. Weiterlesen

am rande (02)

powerpoint und mit dessen hilfe erstellte präsentationen haben schon längst den ort der ernsthaften arbeit oder die hallen der wissenschaft verlassen. schon seit ein paar jahren gibt es so genanntes „powerpoint-karaoke“, bei dem zufällig im netz ausgewählte präsentationen in einer performance durch menschen vorgetragen werden. das interessante daran ist das zusammenspiel eines menschen mit einer präsentation, die ihm im vorfeld vollkommen unbekannt ist. hier sind witz und spontanität gefragt, zwei eigenschaften, die bei normalen präsentationen nicht selten vollständig fehlen.

am meisten kommen noch bekannte motivationstrainer in ihrer perfomance dem powerpoint-karaoke nahe. doch auch sie glauben an die knackigen botschaften des von ihnen präsentierten und versuchen durch schauspielerische leistungen dem ganzen noch nachdruck zu verleihen. solche, in der kapitalistischen welt verbreiteten präsentationen mit ihren präsentierern, die auch im netz als filme abzurufen sind, greift armin chodzinski auf, bringt sie abermals auf die bühne und zeigt dem zuschauer die zumutung, die mit den botschaften, den darstellern und der präsentation rübergebracht wird. denn es geht nicht allein um die präsentation. die präsentation passt hervorragend in ein gefüge der kapitalistischen mehrwertschöpfung, die die einzelne arbeitskraft auf linie bringen muss, damit ihre effizienz und ihr potenzial vollen einsatz für die „sache“ bringen.

so widmet sich chodzinski in seinen arbeiten und performances, der aufdeckung gesellschaftlicher bedingungen. einen kleinen ausschnitt gibt seine homepage unter: http://www.chodzinski.com/ . und besonders hübsch ist die performance, die all den werbe- und motivationstrainings raum gibt, die einem so absurd erscheinen aber ernst gemeint sind. sie finden sich in diesem film: http://www.vimeo.com/7270314 .

schreibpädagogik und schreibstile

die erwartungen an schreibgruppen sind sehr verschieden. die einen möchten es schaffen, regelmäßig ohne größere anstrengung zu schreiben. die anderen schätzen den sozialen austausch zum schreiben und lesen mit anderen. und eine weitere gruppe verfolgt für sich das ziel immer besser zu schreiben. letztere gruppe möchte also ihren schreibstil verfeinern, geschmeidiger machen und treffender formulieren.

finden sich in einer gruppe alle drei interessen gleichzeitig wieder, ist die vorgehensweise und vermittlung des kreativen aber auch des biografischen schreibens nicht leicht. denn als anleiterIn muss man damit rechnen, dass sich mindestens eine gruppe nicht berücksichtigt fühlt bei den diversen übungen. gerade die verfeinerung des schreibstils ist eigentlich ein thema für fortgeschrittene schreibende. denn für sie stellt sich seltener die frage, wie komme ich überhaupt zum regelmäßigen schreiben.

es muss kein nachteil sein, vertreterInnen aller interessen in einer gruppe zu haben, es kann sich auch sehr gut gegenseitig befruchten. doch zumindest sollten am beginn einer schreibgruppe die interessen aller teilnehmerInnen geklärt werden, vielleicht auch schon bei der anmeldung. denn dann kann man bei der konzeption der veranstaltung rücksicht auf die verschiedenen schreibmotivationen nehmen und versuchen, abwechslung in die schreibanregungen zu bringen.

eine andere möglichkeit wäre es, schon in der ankündigung von schreibgruppen zu formulieren, welche schwerpunkte man legt und welche interessen in der veranstaltung berücksichtigt werden. so wäre es möglich, eine schreibgruppe anzubieten, die sich ausschließlich mit dem schreibstil beschäftigt, deren schwerpunkt in der überarbeitung von texten liegt und die sehr großen wert auf ein umfassendes feedback legt. eine andere gruppe könnte sich dann auf den spielerischen umgang mit kreativem schreiben konzentrieren und vor allen dingen schreibtechniken aufzeigen, die den zugang erleichtern.

biografisches schreiben und tristesse

 

menschen gehen in der öffentlichkeit gern davon aus, dass sie wichtig sind, dass sie beachtung verdienen und dass sie tolle leistungen erbringen. davon gehen sie zumindest (oft in strategischem verhalten) anderen gegenüber aus. doch kaum werden sie dazu eingeladen, über sich selbst zu schreiben, etwas aus ihrem leben zu erzählen, da formulieren sie, dass sie nichts besonderes erleben, dass ihr alltag langweilig sei und alles ein wenig trist.

dann kommt man mit diesen menschen langsam ins gespräch und es zeigt sich, sie haben wahnsinnig viel im laufe ihres lebens erlebt. sie sind voller geschichten, die, einmal angezapft, nur so aus ihnen hervorsprudeln. doch auch im verlauf des gesprächs gehen sie davon aus, dass ihre geschichten niemanden interessieren wird. nun kann man niemanden zwingen, seine geschichte zu veröffentlichen oder für sich selbst zu notieren. aber man kann eindeutig interesse zeigen, das nicht gespielt werden muss.

und man kann etwas anderes vermitteln, vor allen dingen auch durch das biografische schreiben, den blick auf das eigene leben und den eigenen alltag zu verändern. genauer hinzusehen, was stündlich passiert, was man erlebt, was sich auf der straße zuträgt. es wird nicht lang dauern, bis menschen erkennen, wie randvoll die welt von geschichten ist. Weiterlesen

schreibpädagogik und lernen

 

die pädagogik an sich, oder wie manche sagen, die erziehungswissenschaften, setzt sich viel mit der frage auseinander, wie man wissen am besten vermitteln kann, so dass es beim lernenden auch einen effekt erzielt. um dies zu überprüfen, werden dann gern erfolgskontrollen angewendet, also prüfungen durchgeführt, tests gemacht oder wissenschaftliche arbeiten verlangt.

seltsamerweise werden die lernenden selten gefragt, was sie sich denn von der lehrveranstaltung erwartet haben und ob ihre bedürfnisse befriedigt wurden.

Weiterlesen